1. Band 1; 2. Quellen und Literatur, p1; 3. Ungedruckte Quellen, p1; 4. Gedruckte Quellen und Literatur, p5; 5. Einleitung, p139; 6. 1. Teil: Die staats- und religionsrechtliche Entwicklung von 1789 bis 1818, p143; 7. 1. Abschnitt: Zur Zeit der Konstituante und der Legislative, p143; 8. 1. Kapitel: Die Religionsgesetzgebung in Frankreich bis zur Verfassung von 1791, p144; 9. 2. Kapitel: Das Religionsrecht der Verfassung vom 3. September 1791, p152; 10. 3. Kapitel: Die Stellung der Kirche zu der religionsrechtlichen Entwicklung, p155; 11. 4. Kapitel: Die Rolle der Protestanten, p161; 12. 5. Kapitel: Unter der Legislative, p166; 13. 2. Abschnitt: Zur Zeit des Nationalkonvents, p173; 14. 1. Kapitel: Der Ablauf der politischen Ereignisse, p174; 15. 2. Kapitel: Gesetzgebung uber und Massnahmen gegen die christliche Religion, p181; 16. 3. Kapitel: Der burgerliche Kult, p194; 17. 4. Kapitel: Die Aufrichtung des Kultes der Vernunft, p197; 18. 5. Kapitel: Der Kult des Hochsten Wesens, p200; 19. 6. Kapitel: Die Etablierung des Revolutionskalenders, p203; 20. 7. Kapitel: Die Feier des Dekadentages, p206; 21. 8. Kapitel: Die Nationalfeste, p209; 22. 9. Kapitel: Die Haltung der Protestanten unter dem Konvent, p212; 23. 3. Abschnitt: In den Jahren des Direktoriums, p215; 24. 1. Kapitel: Der Gang der politischen Ereignisse, p216; 25. 2. Kapitel: Die Religionspolitik, p221; 26. 3. Kapitel: Die religiosen Verhaltnisse im Rheinland, p225; 27. 4. Kapitel: Die Theophilanthropie, p233; 28. 5. Kapitel: Die Geltung des republikanischen Kalenders, p236; 29. 6. Kapitel: Die Begehung des Dekadentages, p238; 30. 7. Kapitel: Die Feier der republikanischen Feste, p244; 31. 4. Abschnitt: Unter der Herrschaft Napoleons, p251; 32. 1. Abteilung: Grundlagen, p251; 33. 1. Kapitel: Die Verfassungsentwicklung unter Napoleon Bonaparte, p252; 34. 2. Kapitel: Die Regierungstatigkeit Napoleons, p257; 35. 3. Kapitel: Die endgultige Eingliederung der deutschen linksrheinischen Gebiete, p262; 36. 4. Kapitel: Die Einstellung der deutschen Bevolkerung zu der franzosischen Herrschaft, p273; 37. 5. Kapitel: Napoleons Religiositat und die Grundsatze seiner Religionspolitik, p286; 38. 6. Kapitel: Die Beherrschung des Klerus, p295; 39. 7. Kapitel: Die Liquidierung des ideologischen Erbes der Revolution, p304; 40. 8. Kapitel: Das Verhaltnis zum Protestantismus, p311; 41. 2. Abteilung: Das Konkordat und die Organischen Artikel, p317; 42. 1. Kapitel: Die Verhandlungen und ihr Abschluss, p318; 43. 2. Kapitel: Die beiden Kernfragen der herrschenden Religion und der offentlichen Religionsubung, p322; 44. 3. Kapitel: Die Entstehung der Organischen Artikel, p337; 45. 3. Abteilung: Die Ausfuhrung des Konkordats, p349; 46. 1. Kapitel: Die neue Organisation der katholischen Kirche in Frankreich, p350; 47. 2. Kapitel: Die Errichtung des Bistums Mainz, p355; 48. 3. Kapitel: Die Ernennung Colmars, p363; 49. 4. Abteilung: Das organisatorische Werk Colmars, p373; 50. 1. Kapitel: Die Organisation der Diozese Mainz, p373; 51. 2. Kapitel: Das Domkapitel, der Geistliche Rat, die Generalvikare und die Kommissariate, p379; 52. 3. Kapitel: Die Organisierung der Dekanate und der Pfarreien, p394; 53. 5. Abteilung: Die Organisierung des Protestantismus, p403; 54. 1. Kapitel: Die Organischen Artikel fur die Protestanten, p404; 55. 2. Kapitel: Die Organisation der Reformierten, p410; 56. 3. Kapitel: Die Organisation der Lutheraner, p414; 57. 6. Abteilung: Das Verhaltnis der Kirche zum Staat und zu den ubrigen Religionsgemeinschaften, p421; 58. 1. Kapitel: Die Entwicklung des Verhaltnisses zwischen Staat und Kirche von 1805 bis 1813, p421; 59. 2. Kapitel: Das Verhaltnis von Katholiken und Protestanten, p434; 60. 3. Kapitel: Die Sekten und die Juden, p452; 61. 5. Abschnitt: Nach Beendigung der franzosischen Herrschaft, p459; 62. 1. Abteilung: Der Gang der Ereignisse, p459; 63. 1. Kapitel: In Frankreich, p460; 64. 2. Kapitel: Im Rheinland, p463; 65. 2. Abteilung: Unter den neuen Herren, p471; 66. 1. Kapitel: Die kirchlichen Verhaltnisse unter der provisorischen Verwaltung, p471; 67. 2. Kapitel: Die kirchlichen Verhaltnisse unter hessischer Herrschaft, p476; 68. 3. Kapitel: Die kirchlichen Verhaltnisse in der bayerischen Pfalz, p488; 69. 4. Kapitel: Die kirchlichen Verhaltnisse in Frankreich, p493; 70. 2. Teil: Das Recht der gottesdienstlichen Handlungen, p497; 71. 1. Abschnitt: Grundlagen, p497; 72. 1. Kapitel: Der Gottesdienst, p498; 73. 2. Kapitel: Die religiose Lage im Volke, p504; 74. 3. Kapitel: Die staatliche Kultuspolizei und die kirchliche Ordnung des Gottesdienstes, p506; 75. 2. Abschnitt: Die Ordnung des inneren Gottesdienstes, p515; 76. 1. Abteilung: Allgemeines, p515; 77. 1. Kapitel: Die Kultsprache und der Kirchengesang, p516; 78. 2. Kapitel: Der Pfarrgottesdienst, p525; 79. 2. Abteilung: Das Recht der Lehre, p533; 80. 1. Kapitel: Die Predigt, p533; 81. 2. Kapitel: Die katechetische Unterweisung, p549; 82. 3. Kapitel: Bucher und Druck, p559; 83. 3. Abteilung: Der Vollzug und die Feier der Sakramente im allgemeinen, p565; 84. 1. Kapitel: Die Ordnung von Spendung und Empfang, p565; 85. 2. Kapitel: Die sakramentale Welt in der katholischen Kirche und im Protestantismus, p577; 86. 4. Abteilung: Die christliche Initiation, p583; 87. 1. Kapitel: Das Sakrament der Taufe, p583; 88. 2. Kapitel: Die Konversionen, p595; 89. 3. Kapitel: Das Sakrament der Firmung, p606; 90. 5. Abteilung: Das eucharistische Opfersakrament, p611; 91. 1. Kapitel: Die Lehre und das Recht des Messopfers, p611; 92. 2. Kapitel: Der Messgottesdienst im Mainzer Dom, p614; 93. 3. Kapitel: Die Applikation und die Bination, p617; 94. 4. Kapitel: Besonderheiten in der Zelebration, p624; 95. 5. Kapitel: Die hl. Kommunion, p627; 96. 6. Kapitel: Die Aufbewahrung und die Verehrung des Allerheiligsten, p634; 97. 7. Kapitel: Gottesdienststiftungen, p644; 98. 6. Abteilung: Die Sakramente der Wiederversohnung, p655; 99. 1. Kapitel: Grundlagen des Busssakramentes, p655; 100. 2. Kapitel: Die Beichtvollmacht, p658; 101. 3. Kapitel: Spendung und Empfang des Busssakramentes, p664; 102. 4. Kapitel: Die Ablasse, p669; 103. 5. Kapitel: Das Sakrament der Letzten Olung, p681; 104. 7. Abteilung: Das Sakrament der Weihe, p685; 105. 1. Kapitel: Das Priestertum und der Priesternachwuchs, p685; 106. 2. Kapitel: Die Stellenbesetzungen, p692; 107. 3. Kapitel: Die Aufnahme und die Entlassung von Priestern, p716; 108. 4. Kapitel: Colmars Erwartungen an die Priester, p733; 109. 5. Kapitel: Colmars Fursorge fur die Priester, p752; 110. Band 2; 111. 8. Abteilung: Das Sakrament der Ehe, p1; 112. 1. Kapitel: Die Lehrgrundlage, p1; 113. 2. Kapitel: Die Zivilehe, p6; 114. 3. Kapitel: Die kirchliche Trauung, p13; 115. 4. Kapitel: Die Behinderung der Eheschliessung und ihre Behebung, p25; 116. 5. Kapitel: Einzelne Ehehindernisse, p37; 117. 6. Kapitel: Die Ehescheidung, die Ehenichtigkeit und die Gultigmachung von Ehen, p62; 118. 9. Abteilung: Besondere Formen des Gottesdienstes, p80; 119. 1. Kapitel: Besondere offentliche Gebete, p80; 120. 2. Kapitel: Die Andachten, p86; 121. 3. Kapitel: Bruderschaften, p90; 122. 4. Kapitel: Die Exorzismen, p96; 123. 5. Kapitel: Die Verehrung der Reliquien, p99; 124. 3. Abschnitt: Das Gebet fur den Herrscher sowie die Anordnung kirchlicher Gebete und Feiern durch die Regierung, p105; 125. 1. Kapitel: Das offentliche Gebet fur die weltlichen Obrigkeiten und die Anordnung von Gebeten durch diese bis zur Franzosischen Revolution, p106; 126. 2. Kapitel: Das Gebet fur den Herrscher unter Napoleon, p116; 127. 3. Kapitel: Das Gebet fur den Herrscher nach Beendigung der franzosischen Herrschaft, p131; 128. 4. Kapitel: Die Anordnung von Gebeten durch die Herrscher seit der Machtubernahme Napoleons, p136; 129. 5. Kapitel: Die Feier des 15. August, p146; 130. 6. Kapitel: Das Fest am ersten Sonntag im Dezember, p159; 131. 7. Kapitel: Die kirchliche Feier von Staatsvertragen, p164; 132. 8. Kapitel: Die Feldzuge und die Siege, p167; 133. 9. Kapitel: Der Krieg gegen Russland 1812/13, p178; 134. 10. Kapitel: Der Endkampf 1813/14, p181; 135. 11. Kapitel: Die Anordnung von Gebeten seit Beendigung der franzosischen Herrschaft, p185; 136. 12. Kapitel: Die Beurteilung und die Wurdigung des Verhaltens Colmars, p189; 137. 4. Abschnitt: Die Ordnung des ausseren Gottesdienstes, p205; 138. 1. Abteilung: Die geschichtliche Entwicklung, p206; 139. 1. Kapitel: Die Entwicklung des ausseren Gottesdienstes seit der Glaubensspaltung in Deutschland, p206; 140. 2. Kapitel: Die Lage in den einzelnen Landern, p216; 141. 2. Abteilung: Die Regelung des ausseren Gottesdienstes zur Zeit Bischof Colmars, p233; 142. 1. Kapitel: Das Recht des ausseren Gottesdienstes aufgrund des Organischen Gesetzes, p233; 143. 2. Kapitel: Die Entwicklung des ausseren Gottesdienstes in dem Departement Donnersberg, p245; 144. 3. Kapitel: Die Bemuhungen um die Ermoglichung des ausseren Gottesdienstes in der Stadt Mainz, p266; 145. 3. Abteilung: Prozessionen und Wallfahrten, p278; 146. 1. Kapitel: Sinn und Rang der Prozessionen, p278; 147. 2. Kapitel: Die staatliche Ordnung der Prozessionen, p282; 148. 3. Kapitel: Die Fronleichnamsprozession, p295; 149. 4. Kapitel: Bitt-und andere Prozessionen, p306; 150. 5. Kapitel: Die Wallfahrten, p319; 151. 3. Teil: Das Recht der heiligen Orte und der heiligen Zeiten; 152. 1. Abschnitt: Das Recht der heiligen Orte, p329; 153. 1. Abteilung: Die Gottesdienststatten im allgemeinen, p330; 154. 1. Kapitel: Die Beschaffung von Gottesdienststatten, p330; 155. 2. Kapitel: Das kirchliche Recht der Gottesdienststatten, p353; 156. 2. Abteilung: Simultanverhaltnisse, p360; 157. 1. Kapitel: Das Recht der Simultaneen, p360; 158. 2. Kapitel: Simultankirchen, p367; 159. 3. Kapitel: Die Aufnahme von Katholiken zu zeitweiligem Mitgebrauch in protestantischen Kirchen, p450; 160. 4. Kapitel: Die Aufnahme von Protestanten zu zeitweiligem Mitgebrauch in katholischen Kirchen, p458; 161. 3. Abteilung: Die Glocken, p481; 162. 1. Kapitel: Das Recht der Glocken, p481; 163. 2. Kapitel: Das Glockengelaut, p484; 164. 3. Kapitel: Simultaneen an Glocken, p497; 165. 4. Abteilung: Die Zeichen der Religion, p520; 166. 1. Kapitel: Die Aufstellung religioser Symbole, p520; 167. 2. Kapitel: Die Kleidung der Geistlichen, p528; 168. 5. Abteilung: Das Bestattungswesen, p534; 169. 1. Kapitel: Die Friedhofe, p534; 170. 2. Kapitel: Das Begrabnis, p549; 171. 3. Kapitel: Die Gewahrung des kirchlichen Begrabnisses, p561; 172. 4 Kapitel: Einzelfalle der Verweigerung des kirchlichen Begrabmsses, p571; 173. 2. Abschnitt: Das Recht der heiligen Zeiten, p581; 174. 1. Abteilung: Geschichtliche Grundlegung, p582; 175. 1. Kapitel: Kirchliche Feiertage und' Arbeitsruhe in der Geschichte, p582; 176. 2. Kapitel: Die Verminderung der Feiertage in der Geschichte, p589; 177. 2. Abteilung: In der Zeit Bischof Colmars, p597; 178. 1. Kapitel: Die Verminderung der Feiertage im Zusammenhang mit dem Konkordat von 1801, p597; 179. 2. Kapitel: Die Frage der aufgehobenen Feiertage bei den Katholiken, p600; 180. 3. Kapitel: Die Frage der aufgehobenen Feiertage bei den Protestanten, p619; 181. 4. Kapitel: Die Heiligung der Feiertage, p624; 182. 5. Kapitel: Die Fast- und Abstinenztage, p635; 183. Schluss, p647; 184. Register der Personen, p651; 185. Register der Orte, p667; 186. Register der Sachen, p679