Architekten standen dem Brückenbau von jeher zumeist recht verständnislos gegenüber. Eine
bedeutende Ausnahme war Paul Bonatz (1877-1956), der auf diesem Spezialgebiet ein außergewöhnlich
umfangreiches und vielgestaltiges Oeuvre hinterließ. Ihren Höhepunkt fand die
Tätigkeit des prominenten Exponenten der Stuttgarter Schule beim Bau der Reichsautobahnen,
deren weltweit beachtete Brückenbaukunst er maßgeblich beeinflusste.
Das vorliegende Buch zeichnet die spannende Geschichte der Auseinandersetzung dieses Architekten
mit der "Königsdisziplin" des konstruktiven Ingenieurbaus nach, die sich vom Wilhelminischen
Kaiserreich über Weimarer Republik und Nationalsozialismus bis in die junge Bundesrepublik
erstreckte. In fruchtbarer Kooperation mit einigen der besten Bauingenieure seiner Zeit
schuf Bonatz dabei zahlreiche Brücken, deren ausgefeilte Gestaltung bis heute nichts von ihrer
Faszination eingebüßt hat.
Über den Verfasser
Roland May studierte Architektur und Städtebau an der TU Darmstadt und war dort anschließend
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur. Seit 2009
wirkt er als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung
der BTU Cottbus.
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86991-176-2 (9783869911762)
Schweitzer Klassifikation