Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
In der anwaltlichen Bearbeitung von Straßenverkehrssachen erwartet der Mandant eine "Rundum-Beratung" über alle ihn erwartenden Rechtsfolgen. Für ihn spielen die schadensersatz- und versicherungsrechtlichen Folgen ebenso eine Rolle wie straf- und verwaltungsrechtliche Konsequenzen, etwa die Wahrscheinlichkeit und Dauer eines Fahrverbots oder einer Entziehung der Fahrerlaubnis. Oft stellen sich in der Fallbearbeitung zusätzlich Fragen aus den Bereichen Medizin und Verkehrstechnik.
Das neue Lexikon gibt dem Benutzer umfassend Information zu allen Aspekten des Verkehrsrechtsfalles an die Hand - von "AAK-Meßgerät" über "Lenk- und Ruhezeiten" und "Reparaturbedingungen" bis "Zwangsstilllegung". Der Konzeption entsprechend, werden im Rahmen eines Stichwortartikels die verschiedenen Implikationen zusammenhängend dargestellt.
So findet man beispielsweise unter dem Stichwort "Reifen" Ausführungen zu den haftpflichtrechtlichen, OWi-rechtlichen und zulassungsrechtlichen Erfordernissen bzw. den Folgen bei mangelhafter Bereifung. Zusätzlich schafft ein dichtes Netz von Verweisungen innerhalb der Stichworte einen schnellen Gesamtüberblick.
Vorteile auf einen Blick
- für die Gesamtbearbeitung des verkehrsrechtlichen Mandats ebenso geeignet wie für die punktuelle Information
- interdisziplinär konzipiert von Juristen, Medizinern und Verkehrstechnikern
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Versicherungen und Sachverständige
ISBN-13
978-3-406-59569-1 (9783406595691)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Ulrich May, Rechtsanwalt, und Wolfgang Vogt, Rechtsanwalt.
Gesamtredaktion: Martin Wehrl, Rechtsanwalt. Bearbeiter: Dr. Martin Andreae, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Prof. Dr. Michael Brenner, (unter Mitarbeit von Ulrike Bohnert und Dr. Dennis Seifarth, Rechtsanwalt), Prof. Dr. rer. biol. hum. Jochen Buck, Dipl.-Ing., Dr. Peter Dauer, LL.M., Leitender Regierungsdirektor, Dr. Gunnar Geiger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Jost Henning Kärger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Roman Langer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Prof. Dr. med. Fritz Priemer, Dr. rer. nat. Hans Sachs, Dipl.-Chem., Wolfgang Vogt, Rechtsanwalt, Dietrich Weder, Vorsitzender Richter am Landgericht, und Martin Wehrl, Rechtsanwalt