Hörfunknachrichten bieten kondensierte, aktuelle Informationen für ein Millionen-Publikum, das im Hinblick auf Schicht, Bildung und Interessenlagen stark heterogen zusammengesetzt ist. Die Hörfunknachrichten der British Broadcasting Corporation stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Mit Hilfe eines breit gefächerten methodischen Instrumentariums wird die Rezeption von BBC-Nachrichtentexten sowohl quantitativ als auch qualitativ erfaßt. Als Leitgedanke liegt der Studie zugrunde, daß Textverständlichkeit in entscheidendem Maße von soziopsychologischen Faktoren abhängig ist. Im interkulturellen Vergleich werden das Untersuchungsdesign und die Ergebnisse aus Großbritannien mit korrespondierenden Daten aus einer Studie zu österreichischen Hörfunknachrichten kontrastiert.
Rezensionen / Stimmen
«Die vorliegende Untersuchung überzeugt durch klare, nachvollziehbare und übersichtliche Darstellung des Vorgehens und der Ergebnisse.» (Inge Mohr, Informationen Deutsch als Fremdsprache)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44873-1 (9783631448731)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Gerlinde Hardt-Mautner wurde 1963 geboren. Sie studierte Anglistik und Geschichte an der Universität Wien (Magisterdiplom 1987). Seit Abschluß des Studiums ist sie als Assistentin am Institut für Englische Sprache der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Dissertation 1991 an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien.
Aus dem Inhalt: Die Textsorte Hörfunknachrichten bei BBC und Österreichischem Rundfunk (ORF) - Operationalisierung des Textverstehens - Quantitative Auswertung schriftlicher und mündlicher Nacherzähltests differenziert nach extralinguistischen Faktoren - Qualitative Analyse der Nacherzähltexte - Mediengewohnheiten der Informanten, Einstellungen zu BBC English, Sprachverhalten in der Testsituation - Vergleich mit einer Studie zur Rezeption von ORF-Nachrichten.