Einleitung
Zum Begriff der Sonate
Zur Vorgeschichte der Kompositionen
Zum Jugendwerk (die drei 'Kurfürsten-Sonaten') und zum Problem der Periodisierung
Erste Phase: Erfüllung und Erweiterung des klassischen Anspruchs
Dynamischer Prozeß und proportionierte Form: Die Sonaten op. 2
Die erste 'Grande Sonate': Die Sonate op. 7
Kontrastierende Ableitung': Die Sonaten op. 10
Einbruch des 'Pathetischen': Die Sonate op. 13
Erstes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 14
Zusammenfassung und Rückblick: Die Sonate op. 22
Zweite Phase: Aufbruch in eine neue Welt
Modifikation des Zyklus: Die Sonate op. 26
Einbruch des 'Phantastischen': Die Sonaten op. 27
Naturhafte Lyrik: Die Sonate op. 28
Modifikation der Satztypen: Die Sonaten op. 31
Zweites lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 49
Romantischer Impuls und virtuose Geste: Die Sonaten op. 53, 54 und 57
Drittes lyrisches Intermezzo: Die Sonaten op. 78 und 79
Einbruch des 'Poetischen': Die Sonaten op. 81a und 90
Dritte Phase: Esoterischer Spätstil
Eintritt in eine neue Welt: Die Sonate op. 101
Das insgeheime ,opus maximum': Die Sonate op. 106
Das rätselhafte Vermächtnis: Die Sonaten op. 109, 110 und 111
Zur Interpretation der Klaviersonaten
Literaturverzeichnis
Personenregister