Die LärmVibrationsArbSchV verpflichtet Unternehmen, die Lärmexposition an Arbeitsplätzen fachkundig zu ermitteln. Maschinenhersteller müssen nach der EG-Maschinenrichtlinie die Geräuschemission ihrer Produkte erfassen und angeben. Bekanntes Problem dabei bisher: sehr umfangreiche, schwer verständliche Messnormen.
Der Autor erläutert in gut verständlicher Sprache und mit vielen Praxisbeispielen die exakte Durchführung von betrieblichen Messungen. Die Schwerpunkte sind u. a. die Ermittlung
- des Lärmexpositionspegels nach DIN EN ISO 9612
- des Beurteilungspegels nach DIN 45645-2
- des Schallleistungspegels nach DIN EN ISO 3744 bzw. DIN EN ISO 3746
- des Emissions-Schalldruckpegels nach DIN EN ISO 11201 bis 11205
Alle maßgebenden Messnormen werden so beschrieben, dass die notwendigen Informationen zur normgerechten Messung zur Verfügung stehen. Zudem werden alle relevanten rechtlichen Vorschriften sowie die Messgerätetechnik behandelt. Musterprotokolle im Anhang führen den Leser Schritt für Schritt durch die jeweilige Messung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Arbeitsschutzbehörden; Geschäftsführer KMU; Betriebsleiter; Berufsgenossenschaften
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-13007-8 (9783503130078)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jürgen H. Maue ist Leiter des Referats "Lärm" im Institut für Arbeitsschutz - IFA der DGUV.