Dieses Lehrbuch zur Baumbiologie reicht von der Zell- und Organebene über das Baumindividuum bis zum Bestand und letztlich zur globalen Ebene. Dem Autorenteam gelingt es, das Erfolgsmodell Baum erstmals umfassend für die Wissensvermittlung darzustellen.
Aus dem Inhalt:
- Molekularbiologie der Holzpflanzen
- Organe und ihre Differenzierung
- Kronen- und Wurzelarchitektur
- Langstreckentransport in Bäumen
- Stoffbilanzen immer- und wechselgrüner Bäume
- Stressreaktionen von Holzpflanzen
- Bäume auf Bestands- und Ökosystemebene
- Globale Stoffkreisläufe
- Holzpflanzensysteme im Fokus des Kyoto-Protokolls
Das aufwändig illustrierte Lehrbuch bietet Wissen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Es richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende der Biologie, Agrar- und Forstwissenschaften sowie der Landschaftsökologie, -architektur und -planung.
Rezensionen / Stimmen
Aus: tabularasamagazin - Michael Lausberg - 5.10.2018
[.] Wie sich der Klimawandel und die zunehmende Abholzung von Regenwäldern auf das Klima insgesamt auswirken, wird anhand des Kyoto-Protokolls nachgezeichnet. [.] lässt das Lehrbuch auch wegen den zahlreichen Abbildungen keine Wünsche offen und ist weiter zu empfehlen.
Aus: forstarchiv - Dietrich Hertel - 26.05.2011
[.] ein kompaktes und handliches Lehrbuch [.], das in seiner modernen Aufmachung eine gute Einführung in viele Aspekte der Biologie der Bäume gibt und so insbesondere Studierenden in den ersten Studienabschnitten der genannten Fachgebiete sehr nützlich sein dürfte. [.]
Aus: Bauhinia, Dr. Martin Schläpfer, Ausgabe 22/2010
[.] Der Titel weckt Erwartungen auf ein umfassendes Werk, dass möglichst viele biologische Aspekte der Lebensform Baum abzudecken vermag. Und diese Erwartungen werden durchaus erfüllt. [.] Es ist klar und übersichtlich strukturiert. Der Inhalt ist breit gefächert und bietet einen guten Einstieg in die Thematik. [.]
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Botanik; Forstbotanik, Baumbiologie; Garten- und Landschaftsarchitektur; Ländliche Planung, Landschaftsplanung; Pflanzenökologie
Illustrationen
32
191 s/w Abbildungen, 32 Tabellen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-8450-3 (9783825284503)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
TU München
Prof. Dr. Rainer Matyssek lehrt an der TU München.
Universität Hamburg
Prof. Dr. Jörg Fromm lehrt am Institut für Holzwissenschaften der Universität Hamburg.
Universität Freiburg
Heinz Rennenberg lehrt an der Universität Freiburg.
TU Dresden
Andreas Roloff lehrt an der Universität Dresden.
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
Weiterführende Literatur
Empfohlene Lehrbücher zur Allgemeinen Botanik:
2 Zell- und Gewebeebene
2.1 Aufbau der Zelle und Zellorganellen
2.1.1 Molekulare Organisation
2.1.2 Die Vakuole - Speicherraum und Hydroskelett
2.1.3 Zellkern und Zellteilung
2.1.4 Cytoplasma
2.1.5 Bau und Funktion von Chloroplasten als Orte der Photosynthese
2.1.6 Mitochondrien: Orte der Atmung und Stoffwechseldrehscheibe
2.1.7 Zellwandbildung und Zellwandaufbau
2.2 Zell- und Gewebetypen
2.2.1 Meristeme als Ursprung von Geweben
2.2.2 Dauergewebe
2.3 Molekularbiologie der
Holzpflanzen
2.3.1 Genregulation durch DNA
2.3.2 Systembiologie
2.3.3 Biotechnologie der Bäume
3 Organebene
3.1 Blatttypen, Blattdifferenzierung und Gaswechsel
3.1.1 Das Blatt und seine Differenzierung
3.1.2 Blatt-Metamorphosen
3.1.3 Der Blatt-Gaswechsel und seine
Abhängigkeit von Umweltfaktoren
3.2 Der Stamm und seine
strukturelle Differenzierung
3.2.1 Funktionelle Anatomie des Nadelbaum-Stammes
3.2.2 Funktionelle Anatomie des
Laubbaum-Stammes
3.2.3 Regulation der Holzbildung
3.2.4 Splintholz und Kernholz
3.2.5 Physiologie der Kernholzbildung
3.2.6 Sonderformen der Holzbildung
3.2.7 Stamm- und Spross-Metamorphosen
3.3 Die Wurzel und ihre strukturelle Differenzierung
3.3.1 Anatomie der Wurzel
3.3.2 Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel
3.3.3 Symbiosen
3.3.4 Wurzelatmung und Wurzelexsudate
3.3.5 Wurzel-Metamorphosen
3.4 Blüten, Samen, Früchte, Keimung
3.4.1 Blüten und Samen
3.4.2 Früchte
3.4.3 Embryo, Keimling, Keimung, Stratifizierung
3.4.4 Coevolution Pflanze und Tier
4 Ebene der gesamten Pflanze
4.1 Kronen- und Wurzelarchitektur
4.1.1 Verzweigungsentwicklung und Kronenarchitektur
4.1.2 Wurzelarchitektur
4.2 Langstreckentransport in Bäumen
4.2.1 Wassertransport in Bäumen
4.2.2 Transport von Assimilaten
4.2.3 Grundprinzipien des Langstreckentransports von Wasser, Kohlenstoff und Stickstoff auf der Ebene der ganzen Pflanze
4.2.4 Elektrische Langstreckensignale in Bäumen
4.3 Allokation, Allometrie und Konkurrenzverhalten
4.4 Ernährungsphysiologie
4.5 Kohlenstoffbilanz und Sauerstoffproduktion
4.6 Stoffbilanzen immergrüner und wechselgrüner Bäume
4.7 Prinzipien der Baumontogenie: Begrenzung in Größe und Alter
4.8 Stress und Stressreaktionen in Holzpflanzen
4.8.1 Troposphärisches Ozon
4.8.2 Trockene und Nasse Deposition auf Pflanzenoberflächen
4.8.3 Trockenheit
4.8.4 Überflutung und Staunässe
4.8.5 Hitze und Kälte
4.8.6 Schwermetalle
4.8.7 Feuer - Fluch oder Segen?
4.8.8 Konkurrenz - eine Form von biotischem Stress
4.8.9 Pathogène und Herbivorie
4.8.10 Symbiose - eine Sonderform von Parasitismus oder RäuberBeutebeziehung?
4.9 Vegetative Vermehrung
5 Bestands- und Ökosystemebene
5.1 Strahlung und Photosynthese auf Bestandsebene
5.2 Brutto-/Netto-Primärproduktion und Ökosystem-Produktivität
5.3 Transpiration und Wasserbilanz auf Systemebene
5.4 Rein- versus Mischbestand: Produktivität, Wasserverbrauch, Risiken
5.5 Stoffflüsse auf Systemebene
5.5.1 Der Bestand als Super-Organismus?
5.6 Ursachen von Wald- und Baumgrenzen
6 Globale Ebene: Holzpflanzen als dominierende Lebensform
6.1 Globale Verteilung und Nutzung der Sonnenstrahlung
6.2 Netto-Primärproduktion der Holzpflanzensysteme und Kohlenstoff-Vorräte
6.3 Was versteht man unter Biogeochemie?
6.4 Entstehung der Sauerstoff-Atmosphäre und Landpflanzen
6.5 Globaler Kohlenstoffkreislauf und Global Change
6.6 Senkt chronische Ozonbelastung die C-Senkenstärke der Wälder?
6.7 Holz als Kohlenstoffspeicher
6.8 Funktion der Holznutzung: Holzprodukte als Kohlenstoffsenke
6.9 Die globalen Kreisläufe des Stickstoffs, Schwefels und Phosphors
6.9.1 Der globale Stickstoff-Kreislauf
6.9.2 Der globale Schwefel-Kreislauf
6.9.3 Der globale Phosphor-Kreislauf
6.10 Globaler Wasserkreislauf und Anteil der Vegetationstypen
6.11 Holzpflanzensysteme im Fokus des Kyoto-Protokolls
7 Schlussbetrachtung - das Erfolgsmodell Baum
Sachregister
Bildquellen