1. Revolutionäre Anfänge
a) Ein Losungswort aus Jena
b) Das Schlüsselphänomen: «Romantisieren»
Exkurs: Romantisierte Natur
c) Ein neuer Begriff von Literatur und Kunst
d) Neue Mythologie, freie Religion
e) Der zweite Impuls der europäischen Moderne
2. Die Modernisierung der Literatur
a) Eine Leserevolution und der Aufstieg des Romans
b) Strategien der Offenheit: Ironie und Fragment
c) Das Fantastische
d) Schauerromantik
3. Vielfalt und Einheit in Europa
a) Debatten und Strömungen quer zu den Landesgrenzen
b) Zeitliche Entwicklungen
c) Deutsche Klassik als Teil der europäischen Romantik
4. Über die Literatur hinaus
a) Kunst und Kunstreligion
b) Musik
c) Philosophie und Naturwissenschaft
5. Historisierung und Nationalisierung
a) Rückwärts gekehrte Utopien
b) Volkstümlichkeit
c) Märchen
d) Germanistik als Neue Mythologie
e) Politische Romantik
6. Romantik bis heute
Zitierte Literatur
Weiterführende Literatur
Bildnachweis
Personenregister