Mit dem neuen Bauvertragsrecht hat der Gesetzgeber einem langjährigen Bedürfnis der Baupraxis auf Spezialisierung der gesetzlichen Vorschriften Rechnung getragen und individuelle werkvertragliche Regelungen für die Baubranche im BGB geschaffen. Ab dem 1. Januar 2018 werden insbesondere für den Bauvertrag, den Verbraucherbauvertrag, den Architekten- und Ingenieurvertrag sowie den Bauträgervertrag eigenständige Regelungen im BGB Anwendung finden.
Auf dieser geänderten rechtlichen Grundlage gibt das Handbuch einleitend einen Überblick über das Zusammenspiel der Regelungswerke und stellt die neuen Vorschriften des Architektenrechts vor. Weiter werden die vom Planer bei Vertragsschluss und Vertragsdurchführung zu beachtenden rechtlichen Punkte und Fragestellungen praxisnah mit Beispielen, Tipps sowie Musterbriefen und Mustervertrag behandelt bzw. erläutert. Außerdem werden die Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile von gerichtlicher sowie außergerichtlicher Forderungsdurchsetzung dargestellt.
Basiert auf dem ab dem 1. Januar 2018 geltenden neuen Architektenrecht, Praxisnaher Überblick über das Zusammenspiel der für den Architekten relevanten Regelungsmaterien und Einführung in das neue Architektenrecht. Darstellung der relevanten Fragestellungen bei Vertragsabschluss und Vertragsdurchführung. Tipps für die Inanspruchnahme von gerichtlicher und außergerichtlicher Hilfe bei der Forderungsdurchsetzung. Umfangreiche Fallbeispiele und Praxistipps zur Erläuterung der rechtlichen Themen, Mustervertrag mit Hinweisen für den Vertragsschluss.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-0876-2 (9783846208762)
Schweitzer Klassifikation
Dr. David Mattern LL.M. (Stellenbosch), Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB in Hamburg mit Beratungsschwerpunkt auf dem Bau-und Architektenrecht.
Alessia Vespa, Rechtsanwältin bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB in Mönchengladbach mit Beratungsschwerpunkt auf dem Bau-, Immobilien und Architektenrecht.