Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: Ergebnisse der 3. und 4. ITI-Konsensuskonferenz und Literaturübersicht: Ausgedehnte Lücken in der ästhetischen Zone
Konsensuserklärungen:
Ergebnisse der 3. ITI-Konsensuskonferenz (2003)
Ergebnisse der 4. ITI-Konsensuskonferenz (2008)
Literaturübersicht:
Allgemeine Gesichtspunkte und biologische Überlegungen
Therapieplanung und Risikoanalyse
Chirurgisches Vorgehen
Restauratives Vorgehen
Komplikationen
Kapitel 3: Prätherapeutische Diagnostik und Therapieplanung
Einleitung
Anamnese:
Hauptbeschwerden und Erwartungen
Soziale und familiäre Vorgeschichte
Zahnmedizinische Vorgeschichte
Motiviertheit und Selbstdisziplin
Habituelle Faktoren
Allgemeinmedizinische Anamnese und Medikamente
Lokale Untersuchung:
Extraorale Untersuchung
Allgemeine intraorale Untersuchung
Radiologische Voruntersuchung
Einartikulieren von Diagnosemodellen
Implantatspezifische intraorale Untersuchung
Zusammenfassung
Implantatspezifische Röntgenuntersuchung
Risikoanalyse
Prothetische Therapieplanung:
Einleitung
Wachsmodellation
Implantatauswahl nach prothetischen Gesichtspunkten
Chirurgische Therapieplanung
Kapitel 4: Chirurgische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Einleitung
Veränderungen des Alveolarkamms nach Zahnextraktionen:
Histologische Veränderungen
Dimensionsveränderungen des Alveolarkamms
Weichgewebestärke in zahnlosen Arealen der Oberkieferfront
Chirurgische und ästhetische Implikationen
Chirurgische Eingriffe in ausgedehnten Lücken:
Einzeitiges kontra zweizeitiges Verfahren
Präoperative Röntgenuntersuchung
Ästhetische Risikoanalyse (unter besonderer Berücksichtigung der Lachlinie)
Zeitpunkt des Implantationseingriffs
Räumlich korrekte Positionierung der Implantate
Anzahl der Implantate
Knochenaufbau durch gesteuerte Knochenregeneration (GBR)
Weichgewebetransplantate
Schlussfolgerungen
Kapitel 5: Prothetische Gesichtspunkte und Behandlungstechniken
Belastungsprotokolle bei ausgedehnten Lücken in der ästhetischen Zone
Provisorischer Zahnersatz:
Provisorien vor dem Implantationseingriff
Implantatgetragene Provisorien und Weichgewebekonditionierung
Definitiver Zahnersatz:
Zementieren kontra Verschrauben
Auswahl der Sekundärteile
Behandlungstechniken
Rosafarbene Keramik in Mehrfachlücken
Okklusion
Kapitel 6: Klinische Fallbeschreibungen
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer: Unverblockte Kronen auf Tissue Level-Implantaten
Ersatz für einen rechten mittleren und seitlichem Schneidezahn im Oberkiefer: Implantatkrone mit distalem Anhänger
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für zwei mittlere Schneidezähne und einen seitlichen Schneidezahn im Oberkiefer: Brücke auf zwei Tissue Level-Implantaten
Ersatz für alle vier Schneidezähne im Oberkiefer: Brücke auf zwei Bone Level-Implantaten
Ersatz für fünf Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf Bone Level-Implantaten
Ersatz für alle sechs Frontzähne im Oberkiefer: Brücke auf vier Bone Level-Implantaten
Kapitel 7: Komplikationen: Ursachen, Prävention und Möglichkeiten der Behandlung
Ursachen von Komplikationen:
Einleitung
Beschriebene Risikofaktoren für Komplikationen aus der Literatur
Vermeiden von Komplikationen
Klinische Fallbeschreibungen zum Umgang mit Komplikationen:
Konsequenzen der fehlenden Entfernbarkeit von festsitzender Implantatprothetik
Behandlung einer periimplantären Infektion an nebeneinander liegenden implantatgetragenen Kronen
Austauschen von nicht erhaltbaren Zylinderimplantaten mit Hydroxylapatit-Beschichtung gegen Bone Level-Implantate und darauf verschraubter Brücke
Ersatz für Zähne 12 und 13 durch Tissue Level-Implantate
Ersatz für alle vier Schneidezähne im Oberkiefer nach Implantatmißerfolg: Brücke auf zwei Narrow-Neck-Implantaten
Kapitel 8: Schlussfolgerungen
Kapitel 9: Literatur