Irmgard Matte,
geb. Wildhagen, wurde 1914 in Berlin geboren.
Prerow ist der Autorin seit Kleinkindheit vertraut.
Ihr Vater, Prof. Dr. Karl Wildhagen, der als Anglist bis 1925 an der
Universität Leipzig. dann bis 1938 an der Universität Kiel tätig war,
kaufte in Prerow nach mehreren dortigen Urlauben 1919 ein großes
Grundstück. Es wurde familiär und studentisch ausgiebig genutzt.
Ihre Mutter, geb. Margarethe Essigke,
trat im Gewandhaus in Leipzig als Pianistin auf.
Nach Ausbildung an der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt
in Leipzig und Tätigkeit als Buchhändlerin heiratete sie in Berlin
den Chirurgen Dr. med. Eberhard Matte.
Die kirchliche Hochzeit fand in der Seemannskirche in Prerow statt.
Rechtzeitig vor der Totalausbombung in Berlin zog sie mit ihrem
Sohn in das elterliche Haus nach Prerow. Dort blieb sie noch bis
einige Jahre nach dem Krieg und ging später nach Hamburg.
Ihr Ehemann fiel im Krieg als tätiger Chirurg im März 1945.
Prerow besuchte sie nach der Wende wieder alljährlich.
Als letzte Ruhestätte hatte sie den Friedhof der Seemannskirche
in Prerow erwählt. Sie starb 2009.
Sie erlebte nicht mehr die Fertigstellung von zwei Ferienhäusern auf
Teilen des früheren Grundstücks mit den Namen
IRM und WILDHAGEN (www.prerow-vacation.de).
Die unveröffentlichten, auch in der Familie nicht bekannten Gedichte
wurden in ihrem Nachlass gefunden, darunter auch
Zeitungsausschnitte mit drei publizierten Gedichten
aus dem Jahr 1933 und dem Reitergedicht von 1983.
Dieses verborgen gehaltene Vermächtnis einer lebenslangen Passion
drückt innige Naturverbundenheit, Frohsinn und auch Schwere aus.
Im Alltag wirkte die Autorin lustig, vital und mit eigenem Chic.
Sie war leidenschaftliche Reiterin.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Coverfoto: Prof. Alexander Matte
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-943528-56-5 (9783943528565)
Schweitzer Klassifikation