Der Deutsche Bundestag bildet das Zentrum der politischen Institutionen, die in der Bundesrepublik Deutschland politische Auseinandersetzungen zu verbindlichen Entscheidungen führen. Er wird als einziges bundesstaatliches Organ direkt vom Volk gewählt und verfügt damit über eine herausragende demokratische Legitimität. Aktuelle Herausforderungen wie Globalisierung und Europäisierung stellen aber den Bundestag als Zentrum der politischen Willensbildung zunehmend in Frage. In diesem Heft werden nicht nur die begrifflichen und institutionellen Wurzeln des Bundestags, seine Geschichte, Funktion und Arbeitsweise vorgestellt, sondern auch aktuelle Herausforderungen und Probleme kontrovers diskutiert. Schülerhefte im Klassensatz ab 10 Expl.: ? 10,20 / Bestellungen hierfür direkt an den Verlag
Sprache
Verlagsort
Schwalbach am Taunus
Deutschland
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Maße
Höhe: 27.5 cm
Breite: 19.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89974-872-7 (9783899748727)
Schweitzer Klassifikation
Peter Massing ist Universitätsprofessor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin
1. Der Deutsche Bundestag. Zunehmender Bedeutungsverlust oder Rettung durch das Verfassungsgericht?
2. Der Deutsche Bundestag. Begriffliche und institutionelle Wurzeln
3. Parlamente in Deutschland. Der lange Weg zur Demokratie
4. Der Deutsche Bundestag: Funktionslogik, Funktionserfüllung, Funktionsprobleme
5. Organisation und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages
6. Aktuelle Probleme und Reformvorschläge