Denken in Triaden - Dreiteilungen - begegnen uns häufig: im Alltag, wie auch in der Philosophie, der Wissenschaft und der Kunst. Zum Beispiel in den drei Elementarformen (Dreieck, Quadrat und Kreis), den Elementarfarben (Gelb, Rot und Blau), in den drei Dimensionen der Zeit (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) und denen des Raumes (Breite, Tiefe und Höhe).
Aber woher kommt das triadische Denken? Warum drei, und nicht zwei, vier oder fünf?
Die Kernidee des triadischen Denkens ist, dass alle konkreten Erscheinungen und Erfahrungen auf drei Prinzipien zurückgeführt werden können, die ausreichen, um der Komplexität, die in der Welt wahrgenommen und erlebt werden kann, gerecht zu werden.
Dieser Band enthält eine Auswahl von Texten, die das breite Spektrum von triadischem beziehungsweise triolektischem Denken anschaulich machen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-205-21102-0 (9783205211020)
Schweitzer Klassifikation
Reihen-Herausgeber
geb. 1955 in Ried im Innkreis, stv. Vorstand des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien.
Brigitte Marschall, geboren 1957 in Wien, ist Professorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Lehr- und Forschungstätigkeit u.a. an den Universitäten Bern, Tokyo, Tel Aviv und Boston. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Forschungsfelder: Ritualität und Theatralität in sozialen Krisenzeiten, Schwellenphänomene, theatrale/mediale Protest- und Aktionsformen, Szenografie, Psychodrama. Aktivistin beim 1. Wiener Lesetheater und 2. Wiener Stegreiftheater.