Spektakuläre Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte demonstrieren den dramatischen Einfluss des europäischen Rechts auf unser deutsches Kündigungsrecht. Neuere Entscheidungen des BAG werfen schwierige Folgefragen auf. Welches Fehlverhalten kann überhaupt noch eine Kündigung rechtfertigen? Welche Risiken birgt das betriebliche Eingliederungsmanagement? "Korrekturvereinbarung" statt Abmahnung zur Vorbereitung der Kündigung eines "Low Performers"? Welche neuen Fallstricke lauern bei Kündigungen im Zuge von Re- und Umstrukturierungen? Wann hilft die Änderungskündigung? Was ist bei der Abfassung von Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen zu beachten?
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Frank Maschmann, Universität Mannheim; Prof. Dr. Eibe Riedel, Universität Mannheim;
Prof. Dr. Markus Stoffels, Universität Heidelberg; RA Dr. Till Hoffmann-Remy, Kanzlei Kliemt & Vollstädt, Frankfurt; Christoph Schmitz-Scholemann, Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt; Prof. Dr. Friedhelm Rost, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D.; Christoph Tillmanns, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg; RA Michael Eckert, Kanzlei Eckert, Klette & Kollegen, Heidelberg
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0438-5 (9783848704385)
Schweitzer Klassifikation