Um die Qualität von Altenpflegeeinrichtungen transparenter und vergleichbarer zu machen, erfolgt eine Prüfung von Altenpflegeeinrichtungen nach den sog. 'Pflegetransparenzkriterien'. Das Praxishandbuch zur integrierten Pflegeplanung stellt diese ausführlich dar und erläutert die Vorgehensweise des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) bei der Prüfung von Pflegeinstitutionen. Mithilfe des Modells der integrierten Pflegeplanung, zahlreicher Praxisbeispiele und Dokumentationsformulare, leiten die Autorinnen konkret dazu an, wie pflegerische Leistungen systematisch und transparent dargestellt und dokumentiert sowie die MDK-Prüfungen erfolgreich bestanden werden können. Ein Exkurs beschreibt, wie mit Pflegediagnosen der Pflegebedarf erkannt, benannt und transparent gemacht werden kann.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 27.5 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-85108-2 (9783456851082)
Schweitzer Klassifikation
Pflegetransparenzkriterien nach § 115 SGB X
- Grundlagen und Inhalte der Pflegetransparenzkriterien
- Aufbau und Umsetzung der Pflegetransparenzverordnung
- Prüfpraxis des MDK
- Zusammenfassung
Das Modell der integrierten Pflegeplanung
- Die Analyse der Ausgangssituation
- Bausteine der integrierten Pflegeplanung
- Bearbeitung der zentralen Pflegesituationen unter Berücksichtigung fachlicher und qualitativer Anforderungen
Exkurs: Pflegediagnosen
- Praxisbeispiele auf der Basis des Modells der integrierten Pflegeplanung
- Anhang: Formulare und Instrumente