Informationsverarbeitende Systeme werden immer kleiner und zunehmend in komplexe Produkte eingebettet - daher der Name "eingebettete Systeme". Es wird erwartet, dass ihre wirtschaftliche Bedeutung diejenige von traditionellen informationsverarbeitenden Systemen wie PCs und Großrechnern deutlich übersteigen wird. Dieses Buch betrachtet gemeinsame Eigenschaften solcher Systeme wie Verlässlichkeit, Effizienz, Echtzeitanforderungen sowie anwendungsspezifische Benutzerschnittstellen.
Neben Spezifikationssprachen werden Hard- und Software eingebetteter Systeme sowie Echtzeitbetriebssysteme und Scheduling betrachtet. Zur Implementierung eingebetteter Systeme wird Hardware-/Software-Codesign verwendet. Das Buch schließt mit einem Überblick über Validierungstechniken.
Dieses Buch eignet sich als Begleitbuch zu einem Kurs über eingebettete Systeme, ist aber auch eine Informationsquelle für Doktoranden und Lehrende. Grundwissen über Hard- und Software in der Informationsverarbeitung wird vorausgesetzt.
Reihe
Auflage
1. Aufl. 2007. Korr. Nachdruck 2008
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Upper undergraduate
Produkt-Hinweis
Illustrationen
173 s/w Abbildungen
Etwa 300 S.
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-34048-5 (9783540340485)
DOI
10.1007/978-3-540-34049-2
Schweitzer Klassifikation
Spezifikationssprachen.- Hardware eingebetteter Systeme.- Eingebettete Betriebssysteme, Middleware und Scheduling.- Implementierung eingebetteter Systeme: Hardware-/Software-Codesign.- Evaluierung und Validierung.