1 Leib und Seele - anthropologische Perspektiven in der Medizin heute
2 Forschung in der Kunsttherapie - "The facts are friendly"
3 Psychosomatik ist Teamarbeit - Kooperation und Konkurrenz in einem multimodalen psychotherapeutischen Setting
4 Responsivität in Kunst und Therapie: phänomenologische Überlegungen zur Kunsttherapie und zum therapeutischen Dialog
5 Klinische Ethikberatung - auch für die Kunsttherapie
6 Kunst im Krankenhaus als therapeutisch wirksames Medium
7 Archetyp und Symbol: das Entstehen von Kreativität in der Psychotherapie
8 Austicken oder null Bock - Kinder und Jugendliche
9 Stolpersteine fürs Leben - traumatische Kindheit
10 Wie Pech und Schwefel: Partnerschaft, Sexualität und Familie
11 Die letzten 30 Jahre ...
12 In Deine Hand gegeben - Sterben und Tod
13 Frauenbild und Geschlechtsidentität
14 Psychosomatische Aspekte in der Frauenheilkunde
15 Frauen - Körper - Kunst: feministische Positionen von Künstlerinnen und ihre Relevanz für Patientinnen mit Essstörungen
16 Männer: das vernachlässigte Geschlecht in Psychosomatik und Psychiatrie
17 Ich hab' im Schlaf geweinet - Trauer
18 Ich krieg' die Krise
19 Ausgebrannt - Arbeitsstörungen und Burnout
20 Schrei, wenn du kannst: Schmerzen
21 Ich hab's satt - Essstörungen
22 Mein Herz ist rein
23 Was juckt es mich, wenn mir die Luft wegbleibt - der atopische Formenkreis
24 Klang im Ohr: Tinnitus
25 Mit HIV leben
26 Lebenswende Krebs: Onkologie
27 Musiktherapie in der Psychosomatik
28 Tanztherapie in der Psychosomatik
29 Psychodrama
30 Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
31 Theatertherapie in der Psychosomatik
32 Anforderungen an die kunsttherapeutische Ausbildung