Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1798-6 (9783830517986)
Schweitzer Klassifikation
Vorbemerkung - 9
Lernziel - 11
A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens - 13
I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens - 13
II. Statistische Bedeutung - 14
III. Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens/Schuldturmproblematik - 15
IV. Reform - 16
V. Zusammenfassung - 18
B. Unterschiede und Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Regelinsolvenzverfahren - 19
I. Grundlagen - 19
II. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenz - 19
1. Natürliche Person - 20
2. Keine (frühere) selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit - 20
a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit - 20
b) Wirtschaftliche Tätigkeit - 21
c) Frühere selbstständige wirtschaftliche Tätigkeit - 22
aa) Nicht überschaubare Vermögensverhältnisse - 22
bb) Keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen - 23
3. Rechtsprechung - 24
4. Checkliste zur Abgrenzung Verbraucher-/ Regelinsolvenz - 25
III. Zusammenfassung - 25
C. Verfahrensablauf - 27
I. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren - 27
1. Normzweck - 27
2. Außergerichtliche Einigung - 27
3. Bescheinigung einer geeigneten Person oder Stelle - 29
4. Scheiternsfiktion - 29
5. Rechtsprechung - 30
II. Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren - 31
1. Normzweck - 31
2. Voraussetzungen - 31
3. Inhalt des Schuldenbereinigungsplans - 31
4. Schaubild: Arten von Schuldenbereinigungsplänen - 32
5. Verfahren - 32
6. Rechtsfolgen - 35
7. Schaubild - 35
III. Vereinfachtes eröffnetes Insolvenzverfahren - 35
1. Erfolglosigkeit des gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens - 35
2. Feststellung des Insolvenzgrundes - 36
3. Deckung der Verfahrenskosten - 36
4. Verfahrenseröffnung - 37
5. Verfahrensablauf - 37
a) Eröffnungsbeschluss - 37
b) Bestellung des Treuhänders - 37
c) Forderungsanmeldung - 37
6. Insolvenzmasse - 38
a) Arbeitseinkommen/Sozialleistungen - 38
b) Hausrat - 39
c) Mietsicherheit/Genossenschaftsanteile - 39
d) Bankkonto und Sparguthaben - 40
e) Lebensversicherungen/Altersbezüge - 41
7. Abweichungen gegenüber der Regelinsolvenz - 41
a) Veröffentlichungen - 42
b) Entfallen des Berichtstermins - 42
c) Anfechtung von Rechtshandlungen - 43
d) Eingeschränktes Verwertungsrecht - 44
e) vereinfachte Verteilung - 45
f) Zeitliche Erweiterung der Rückschlagsperre - 45
8. Verfahrensabschluss - 46
IV. Zusammenfassung - 46
D. Restschuldbefreiungsverfahren - 47
I. Voraussetzungen - 47
1. Antrag - 47
2. Abtretungserklärung, § 287 Abs. 2 - 48
3. Anhörung der Gläubiger und des Treuhänders
im Schlusstermin - 49
4. Fehlen von Versagungsgründen - 49
II. Ankündigung der Restschuldbefreiung - 51
III. Bestellung des Treuhänders - 52
IV. Obliegenheiten - 52
V. Entscheidung über die Restschuldbefreiung - 54
1. Vorzeitige Beendigung ohne Restschuldbefreiung - 55
2. Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung - 55
3. Regelfristige Erteilung - 57
4. Wirkungen der Restschuldbefreiung - 57
5. Widerruf der Restschuldbefreiung - 59
VI. Zusammenfassung - 60
E. Stundung der Verfahrenskosten - 63
I. Voraussetzungen - 63
II. Gewährung - 64
III. Wirkung und Umfang - 65
IV. Beiordnung eines Rechtsanwalts - 66
V. Aufhebung - 67
VI. Rechtsprechung - 67
VII. Schaubild: Deckung der Verfahrenskosten - 68
VIII. Zusammenfassung - 68
F. Sonderfragen - 69
I. Selbstständigkeit in der Verbraucherinsolvenz - 69
II. Steuerliche Pflichten des Treuhänders - 70
G. Schaubild Verbraucherinsolvenzverfahren (stark vereinfacht) - 71
H. Reform der Verbraucherinsolvenz und der Restschuldbefreiung - 73
I. Zweigleisigkeit - 73
II. Stärkung der außergerichtlichen Einigungsmöglichkeit - 73
III. Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Regelinsolvenz - 73
IV. Kostenbeteiligung des Schuldners - 74
V. Vorläufiger Treuhänder - 74
VI. Forderungsprüfung - 74
VII. Verschärfung der Versagungsgründe - 74
VIII. Verkürzung der Wohlverhaltensperiode - 75
Anhang - Weiterführende Literatur - 77
I. Grundlagen und Allgemeines - 77
II. Zu einzelnen Themen - 77
III. Reform - 77