Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Viele Sanierungsverfahren der jüngeren Zeit haben ein Schlaglicht auf Neuerungen im Insolvenzverfahren geworfen. Im Schutzschirmverfahren kann die Geschäftsführung die operativen Geschäfte selbst weiterführen. In der Regel geschieht dies durch einen Insolvenzrechtsexperten. Überwacht werden die Geschäfte während des Schutzschirmverfahrens und auch später während des anschließenden Insolvenzverfahrens durch einen sogenannten Sachwalter.
Die durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ohnehin bereits reformierte Eigenverwaltung hat durch die höchstrichterliche Rechtsprechung zu Einzelfragen an Kontur gewonnen. Die praktische Bedeutung ist weiter gestiegen: de facto alle überregional bedeutsamen Insolvenzen werden in Eigenverwaltung betrieben.
Aus erster Hand stellen die, u.a. auch als Sachwalter tätigen, Autoren das Verfahren vor. Behandelt werden Rechte und Pflichten des Sachwalters, seine Einflussmöglichkeiten, formelle und praktische Mitwirkungserfordernisse, die praktische Zusammenarbeit, seine originären Rechte und die Beendigung seiner Tätigkeit. Viele Praxiserfahrungen aus dieser neuen Regelung runden das Werk ab
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Insolvenzverwalter, Sanierungsberater, Sachwalter, Rechtsanwälte mit insolvenzrechtlichem Tätigkeitsschwerpunkt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14 cm
ISBN-13
978-3-8145-9029-5 (9783814590295)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Torsten Martini ist Rechtsanwalt in Köln und Berlin. Er ist Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und u.a. Lehrbeauftragter an der Hagen Law School. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören u.a. Insolvenzrecht, Eigenverwaltung und Sanierungs- und Restrukturierungsberatung.
ISNI: 0000 0004 3497 7020 GND: 1025749790
Jesko Stark ist Rechtsanwalt in Berlin und als Insolvenzverwalter tätig. Als Fachanwalt für Insolvenzrecht verfügt er über zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich Insolvenzverwaltung und Restrukturierung. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Vorfeld von Insolvenzverfahren sowie in Eigenverwaltungsverfahren. Zudem ist er u.a. Referent für öffentliche und private Institutionen, insbesondere für die Deutsche Anwalt Akademie und Autor verschiedener insolvenzrechtlicher Fachpublikationen.