Herzstück der vielfältigen jüdischen Kulturen sind heilige Texte, durch deren regelmäßige Lesung sich Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt ihrer Gemeinschaft versichern und einen Ort kultureller Identität jenseits des Profanen konstruieren. Der heilige Text definiert nicht nur Glaubensinhalte, sondern repräsentiert auch den sinnlichen Ausdruck der göttlichen Offenbarung. Anhand ausgesuchter Manuskripte aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin beleuchtet der Band den Ursprung und die Materialität der Hebräischen Bibel, die Poesie und den musikalischen Vortrag der jüdischen liturgischen Texte, die strengen rabbinischen Regeln zur Herstellung von Torarollen und die Kunst der Megillot und Pessach Haggadot. Ergänzt werden die reich illustrierten Beiträge durch Erläuterungen zur christlichen und muslimischen Schrifttradition.
- Ausstellung, Staatsbibliothek zu Berlin, 16. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026
- Umfassende Einführung in die jüdische Schriftkultur
- Interdisziplinäre Forschung zur Materialität von liturgischen Schriften und Gebetsbüchern
- Reich illustriert mit Beispielen aus der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
175
175 farbige Abbildungen
175 col. ill.
Maße
Höhe: 280 mm
Breite: 220 mm
ISBN-13
978-3-422-80325-1 (9783422803251)
Schweitzer Klassifikation
Annett Martini, Freie Universität, Berlin.