Über dieses Buch
Wer je selber in einer Lebenskrise steckte, weiß: Es geht um Leben oder Sterben. Meistens
muß das alte Leben buchstäblich sterben, damit es weitergehen kann, damit die Seele wieder
Freude bekommt am Da-Sein.
Sich auf den Weg nach Santiago de Compostela zu machen war für Martina Wagner in vielerlei
Hinsicht ein Aufbruch zu ihrer eigenen, inneren Wahrheit - und ein Ende jener
Kompromisse, die untragbar und unerträglich geworden waren.
Am Camino Francés wandernd erschlossen sich ihr im Alleinsein und in Begegnungen tiefe
Erkenntnisse über ihr bisheriges Leben, ihr Da-Sein, ihre Herzenswünsche - und ein ganz
starker davon war: Schreiben! So entstand dieses Buch, das jetzt in neuer und überarbeiteter
Schöpfung in Ihren Händen liegt, liebe Leserin und lieber Leser.
Von Herz zu Herz viel Freude beim Mitgehen auf Martina Wagners Weg und beim
Eintauchen in ihre Gedanken- und Gefühlswelt, die ein ebenso lebhaftes Auf und Ab erfährt wie
die Bergwelt im Norden Spaniens - bis hin zum emotionalen Höhepunkt in Santiago de
Compostela - und darüberhinaus.
Elisabeth V. Strassert
Auflage
Ein vom Wegesrand gepflücktes Leben
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dieses Werk ist für Erwachsene Menschen geschrieben, die neugierig sind auf das Leben und alles, was es für uns bereithält; für Leser, die gerne eintauchen in Begebenheiten und kleine Abenteuer
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-948536-08-4 (9783948536084)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Autorin
Lebenslauf
Martina Wagner wurde 1961 in einem kleinen Dorf der Mark Brandenburg geboren; hinein in ein Elternhaus, welches wenig Liebe für sie bereithielt, dafür Gewalt, Misshandlungen auf seelischer und körperlicher Ebene.
Auf Grund der Anordnung ihres Vaters erlernte sie den Beruf der Wirtschaftskauffrau, welcher ihrem kreativen und stets neugierigen Wesen widersprach.
Ihr Leben verlief vorerst wie viele andere: Sie heiratete und brachte zwei Kinder zur Welt; Beruf und Haushalt bestimmten Ihren Alltag.
Im Alter von 49 Jahren meldete sich der Rucksack auf ihrem Rücken; das Trauma ihrer Kindheit wollte endlich aufgearbeitet werden. Ein seelisch-körperlicher Zusammenbruch ließ Ihr keine andere Wahl und sie richtete ihren Blick darauf. Eine Pilgerreise quer durch Spanien unterstützte sie bei der Aufarbeitung und lenkte ihre Schritte hinein in ein neues Leben.
Seit 2012 widmet sie sich den Worten, der Fotografie und Malerei; unterstützt andere Menschen auf dem schwierigen Weg der Bewusstwerdung durch Yoga, Meditation und Gespräche.