Täglich werden in der EU tausende von Lieferantenerklärungen ausgefertigt, geprüft und bewertet. Leider befinden sich darin vielfach Fehleintragungen, da die Rechtsgrundlagen nicht ausreichend bekannt sind, Erklärungen einfach ungeprüft unterschrieben werden oder manche Auskunftsstelle keine aktuelle bzw. angepasste Beratung zu den individuellen Sachverhalten des Unternehmens durchführt.
Lernen Sie anhand dieses Buches die Ursprungseigenschaft einer Lieferung richtig zu prüfen und für Ihre Kunden zu dokumentieren. Auf diese Weise vermeiden Sie Regressansprüche von Kunden, Bußgelder der Zollverwaltung und Strafverfahren wegen unzutreffender Eintragungen in die Dokumente.
Neu aufgenommen in der 7. Auflage werden unter anderem die Besonderheiten der Abkommen mit Kanada (CETA) und Japan (JEFTA), Auswirkungen des BREXIT auf Lieferantenerklärungen sowie Lieferantenerklärungen im Warenverkehr mit der Türkei.
Es erwartet Sie Expertenwissen kompakt und anwenderorientiert aufbereitet. Mit Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Beispielen aus der Praxis steigern Sie bei der Fehlersuche Ihren Lernerfolg
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-1152-6 (9783846211526)
Schweitzer Klassifikation
Volker Martin ist tätig als Lehrender für den Fachbereich Warenursprung und Präferenzen bei der Generalzolldirektion - Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung - Dienstort Wissenschaft und Technik in Frankfurt/Main.
Martin Thorwesten ist bundesweit tätig als Dozent/Berater im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Er blickt zudem auf langjährige Erfahrungen als Autor und Referent zu diesen Themenbereichen bei der IHK Hannover bzw. IHK Bielefeld sowie als Mitglied der DIHK-Arbeitsgruppe Zoll- und Außenwirtschaftsrecht bzw. der Außenwirtschaftsrunde zurück.
Mit diesem Fachbuch möchten die Autoren ihre Praxiserfahrungen und Kenntnisse weitergeben, sodass die Leserinnen und Leser die neu gewonnen Fachkenntnisse effektiv im Berufsalltag einsetzen und rechtmäßig anwenden können