1 Die Grundlagen. 15
. 1.1 Nach der Installation. 15
. 1.2 Der erste Start. 16
. 1.3 Das erste Formular. 16
. 1.4 Eigenschaften. 17
. 1.5 Die Toolbox. 23
. 1.6 Das Meldungsfenster. 24
. 1.7 Ein Textfeld. 34
. 1.8 Texte verketten. 34
. 1.9 Andere Zeichen. 35
. 1.10 Variablen. 38
. 1.11 Ein theoretischer Exkurs: Werte- und Referenztypen. 44
. 1.12 Zuweisen von Werten an Variablen. 44
. 1.13 Verzweigungen. 45
. 1.14 Einige Hilfen für den Benutzer. 49
. 1.15 Ein zweites Textfeld. 51
. 1.16 Rechnen in Basic. 58
. 1.17 Optionsfelder. 62
. 1.18 Ein zweites Gruppenfeld. 66
. 1.19 Dynamische Steuerelemente. 68
. 1.20 Das Ereignis 'Klick' 69
. 1.21 Prozeduren. 72
. 1.22 Ein theoretischer Exkurs: Prozeduren. 74
. 1.23 Module. 75
. 1.24 Ein theoretischer Exkurs: Objekte, Eigenschaften und Methoden. 77
. 1.25 Zusammenfassung. 82
2 Aufbauwissen VB.NET. 83
. 2.1 Ein zweiter Dialog. 83
. 2.2 Ein Süßigkeitenautomat. 84
. 2.3 Eine Listbox. 85
. 2.4 With. End With. 86
. 2.5 Die Liste. 87
. 2.6 Eine ComboBox. 90
. 2.7 Die Select-Case-Verzweigung. 91
. 2.8 Ein theoretischer Exkurs: Ereignisse. 95
. 2.9 Zwei völlig überflüssige Beispiele. 107
. 2.10 Schleifen. 110
. 2.11 For. Next. 111
. 2.12 Do. Loop. 112
. 2.13 Eine Schleife über den Süßigkeiten. 114
. 2.14 Ein theoretischer Exkurs: Sammlungen oder Collections. 115
. 2.15 Die For. Each-Schleife. 116
. 2.16 Schleifen spielerisch. 122
. 2.17 Rekursives Programmieren. 131
. 2.18 Arrays (Datenfelder) 133
. 2.19 Konstanten. 136
. 2.20 Funktionen. 137
. 2.21 Zusammenfassung. 140
3 Fehler. 141
. 3.1 Fehler abfangen. 141
. 3.2 Programmierhilfen. 147
. 3.3 Fehlersuche im Code. 149
. 3.4 Zusammenfassung. 152
4 Zugriff auf andere Programme: Excel. 153
. 4.1 Austausch mit Excel. 153
. 4.2 Das Excel-Objektmodell. 153
. 4.3 Zugriff von außen auf Excel. 166
5 Dateizugriff. 171
. 5.1 Prüfen, ob eine Datei vorhanden ist. 171
. 5.2 Textdateien lesen und schreiben. 173
. 5.3 Der OpenFileDialog. 176
. 5.4 DriveListBox, DirListBox und FileListBox. 181
. 5.5 Fehler. 188
. 5.6 Bitte warten Sie. 189
. 5.7 Zusammenfassung. 192
6 Strings und Datumsangaben. 195
. 6.1 Verketten von Strings. 195
. 6.2 Strings zerlegen. 195
. 6.3 String und Format. 206
. 6.4 Datumsfunktionen. 208
. 6.5 Zusammenfassung. 213
7 Eigene Objekte. 215
. 7.1 Objekte. 215
. 7.2 Eine eigene Klasse. 215
8 Eine Rechnung in Word. 229
. 8.1 Die neue Klasse. 229
. 8.2 Die Klasse wird verwendet. 232
. 8.3 Eine Klasse für den Excel-Zugriff. 235
. 8.4 Eine Klasse für den Word-Zugriff. 240
. 8.5 Einige Objekte in Word. 240
. 8.6 Zusammenfassung. 260
9 Datenbankzugriff. 261
. 9.1 Tabellen. 261
. 9.2 Abfragen. 266
. 9.3 Beziehungen zwischen Tabellen. 271
. 9.4 Zugriff von VB.NET auf die Datenbank. 272
10 XML-Dokumente. 295
. 10.1 XML-Grundlagen. 295
. 10.2 XML, HTML und XSL - die Ausgabe. 312
. 10.3 Mit VB.NET nach XML und zurück. 342
. 10.4 Ein Beispiel. 370
. 10.5 Zusammenfassung. 382
11 Grafik. 383
. Zum Schluss. 389
. Index. 391