Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4.Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Aus dem Vorwort zur 3.Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Aus dem Vorwort zur 1.Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
§1. Die Schriftsätze der Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1. Ihre Bedeutung für den Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Die allgemeinen Anforderungen an einen Schriftsatz . . . . . . . . . . . . . . . 2
3. Die besonderen Anforderungen an die Klageschrift . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Der Gegenstand des Klagebegehrens im finanzgerichtlichen Verfahren 8
§ 2. Die richterlichen Maßnahmen zum Verfahrensgang . . . . . . . . . . . . . . 10
1. Die Handlungsformen des Richters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2. Zu den Grundlagen der richterlichen Verfügungstechnik . . . . . . . . . . . . 11
a) Die Verfügung und ihre Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
b) Die Form der Verfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
c) Die Zuständigkeit und das Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3. Die Maßnahmen zu Beginn des Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
b) Die Bestätigung und die Zustellung der Klage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c) Die Festsetzung des vorläufigen Streitwertes nach Konstituierung
des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
d) Die Auflagen nach Klageerwiderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4. Die weiteren Maßnahmen zum Verfahrensgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
a) Die Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter . . . . . . . . . 21
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
bb) Die Übertragung auf den Einzelrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
cc) Die Rückübertragung auf die Kammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
b) Die Verbindung und die Trennung von Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . 23
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
bb) Die Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
cc) Die Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
c) Das Musterverfahren nach § 93a VwGO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
d) Die Aussetzung, das Ruhen und die Unterbrechung des Verfahrens 26
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
bb) Die Aussetzung wegen Vorgreiflichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
cc) Die Aussetzung nach Erhebung einer Untätigkeitsklage . . . . . . . 27
dd) Das Ruhen des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
ee) Die Unterbrechung des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
e) Die Bestellung eines besonderen Vertreters für Prozessunfähige
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
f) Die Zurückweisung von Bevollmächtigten und Beiständen . . . . 30
g) Die Bestellung eines gemeinsamen Bevollmächtigten . . . . . . . . . . . . 31
h) Die Niederlegung des Mandats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
i) Die Parteiänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
bb) Der gesetzliche Parteiwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
j) Die Beiladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
bb) Die notwendige Beiladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
cc) Die Ablehnung einer Beiladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
dd) Die Begleitverfügung zum Beiladungsbeschluss
(mit Rolleneinweisung des Beigeladenen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ee) Die Aufhebung der Beiladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
ff) Die Beiladung in Massenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
k) Die Ausschließung und Ablehnung von Richtern . . . . . . . . . . . . . . . 40
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
bb) Die Ausschließung von Richtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
cc) Die Ablehnung von Richtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5. Die gesonderten Entscheidungen über Prozess- und
Sachurteilsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
b) Die Entscheidungen zur Rechtsbehelfsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
c) Die Verweisung des Rechtsstreits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
bb) Die Rechtswegverweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
cc) Der Verweisungsbeschluss nach § 98 S.1 SGG i.V.m.
§17a GVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
dd) Die Anrufung zur Bestimmung der Zuständigkeit . . . . . . . . . . . 46
ee) Die Verweisung innerhalb des Gerichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
ff) Die Maßnahmen nach Verweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6. Die Entscheidungen zur Sachverhaltsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
a) Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
b) Die Anordnungen zur Sammlung und Ordnung des Prozessstoffes . 48
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
bb) Die Aufklärungsanordnung des FG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
cc) Die Aufforderung zur Erfüllung einer Anordnung . . . . . . . . . . . 50
dd) Die Aktenvorlage und die Akteneinsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
ee) Die amtliche Auskunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
ff) Die Verwertung gerichtskundiger Tatsachen . . . . . . . . . . . . . . . . 55
c) Die Anordnungen zur Beweiserhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
bb) Muster zur Beweiserhebung durch Zeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
cc) Muster zur Beweiserhebung durch Sachverständige . . . . . . . . . . 62
dd) Muster zur Beweiserhebung durch Inaugenscheinnahme . . . . . . 66
ee) Das selbständige Beweisverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7. Der Erörterungstermin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
b) Die Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
c) Die Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
8. Die Verweisung des Rechtsstreits an einen Güterichter . . . . . . . . . . . . . 71
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
b) Das Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
§3. Die mündliche Verhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2. Die Terminsbestimmung und die Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
b) Die Ladungsverfügung mit weiteren Anordnungen . . . . . . . . . . . . . . 75
c) Das Ladungsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
d) Die öffentliche Zustellung einer Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
e) Die Festsetzung des Ordnungsgeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
f) Die Aufhebung und die Verlegung des Termins . . . . . . . . . . . . . . . . 78
g) Die Ablehnung eines Antrages auf Terminsänderung . . . . . . . . . . . . 78
3. Die Vorberatung mit dem Aktenvortrag des Berichterstatters . . . . . . . . 79
a) Die Phase der unmittelbaren Vorbereitung der mündlichen Verhandlung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
b) Der Aufbau und der Inhalt eines Aktenvortrags . . . . . . . . . . . . . . . . 80
c) Der Aktenvortrag vor der Kammer eines VG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4. Die Durchführung der mündlichen Verhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
b) Die Verhandlung vor dem FG (Protokoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
c) Die Verhandlung vor dem VG (Protokollauszüge) . . . . . . . . . . . . . . . 89
5. Die spätere Verkündung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
§4. Urteile und Gerichtsbescheide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2. Das Rubrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
b) Die Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
c) Die gesetzlichen Vertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
d) Die Prozessbevollmächtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
e) Der Betreff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
f) Die Bezeichnung des Gerichts und der Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3. Die Urteilsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
b) Die Entscheidung in der Hauptsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
bb) Die Klageabweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
cc) Die volle Aufhebung von Verwaltungsakten . . . . . . . . . . . . . . . . 102
dd) Die teilweise Aufhebung von Verwaltungsakten . . . . . . . . . . . . . 103
ee) Die Aufhebung von Verwaltungsakten ohne abschließende
Sachentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
ff) Die Verpflichtung zum Erlass eines Verwaltungsaktes . . . . . . . 107
gg) Das Bescheidungsurteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
hh) Die Verurteilung zu sonstigen Handlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
ii) Die Urteile auf Unterlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
jj) Die Feststellungsurteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
c) Die Entscheidung über die Kostenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
bb) Die Entscheidung bei voller Kostenpflicht eines Beteiligten . . . 114
cc) Die Entscheidung über eine Kostenteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
dd) Die Entscheidung über die Kostenpflicht des Beigeladenen . . . . 116
d) Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit . . . . . . . . . . 116
aa) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
bb) Die vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung . . . . . 117
cc) Die vorläufige Vollstreckbarkeit mit Sicherheitsleistung . . . . . . . 117
dd) Die Abwendungsbefugnis des Schuldners . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
e) Der sonstige Inhalt der Urteilsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4. Der Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
a) Rechtsgrundlagen und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
b) Inhalt und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5. Die Entscheidungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
a) Die Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
b) Der Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
c) Umfang, Stil und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6. Die Rechtsmittelbelehrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7. Die Unterschriften der Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
8. Beispiel für ein Endurteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
9. Besondere Urteilsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
10. Die Berichtigung und die Ergänzung von Urteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
11. Zu den Besonderheiten des Gerichtsbescheides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
§ 5. Die Vorlage an den EuGH und an das BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
2. Die Vorlage an das BVerfG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3. Die Vorlage zum EuGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
§6. Die Einlegung von Rechtsmitteln und die Erhebung einer
Anhörungsrüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
2. Der Antrag auf Zulassung der Berufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
3. Die Anhörungsrüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
§7. Die Wiederaufnahme des gerichtlichen Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . 150
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2. Urteil des FG auf eine Restitutionsklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
3. Urteilsformeln in Wiederaufnahmeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
§ 8. Die Verfahrensbeendigung ohne Streitentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . 154
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
a) Die Erklärungen der Beteiligten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
b) Die gerichtlichen Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
2. Die Klagerücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
b) Die Klagerücknahme vor der Verhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
c) Die Klagerücknahme nach Verkündung einer abschließenden
Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
d) Die Feststellung der Klagerücknahmefiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
e) Der Streit über die Wirksamkeit der Klagerücknahme . . . . . . . . . . . 158
f) Die Klagerücknahme beim SG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
3. Die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4. Der Prozessvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
b) Der Vergleich vor dem VG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
c) Der Vergleich vor dem SG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
d) Die vergleichsweise Regelung vor dem Finanzgericht . . . . . . . . . . . . 165
5. Das Weglegen von Akten wegen Untätigkeit der Beteiligten . . . . . . . . . 166
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b) Die gerichtlichen Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
c) Die spätere Aufnahme durch den Kläger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
§9. Der vorläufige Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2. Die richterlichen Maßnahmen zum Gang des Verfahrens . . . . . . . . . . . . 169
3. Der Aussetzungsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
b) Der Beschluss eines VG nach §80 Abs. 5 S.1 VwGO . . . . . . . . . . . . 172
c) Der so genannte „Hängebeschluss“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
d) Tenorbeispiele für weitere Entscheidungen im Aussetzungsverfahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
4. Der Anordnungsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
b) Tenorbeispiele für Entscheidungen im Anordnungsverfahren . . . . . . 180
§10. Das Normenkontrollverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2. Die Antragsschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
3. Das Normenkontrollurteil des OVG/VGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
§11. Die Vollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
2. Entscheidungsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
§12. Die Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
2. Die Prozesskostenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
a) Die Bewilligung von Prozesskostenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
b) Die Änderung der Bewilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
c) Die Aufhebung der Bewilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
d) Die Ablehnung der Bewilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3. Die Wertfestsetzung im gerichtlichen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
a) Die Festsetzung des Wertes des Streitgegenstandes . . . . . . . . . . . . . . 193
b) Die zeitraumdifferenzierte Streitwertfestsetzung . . . . . . . . . . . . . . . 194
c) Die Festsetzung des Wertes des Gegenstandes der anwaltlichen
Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
d) Die Änderung einer Streitwertfestsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4. Die Entscheidungen zur Kostenerstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
a) Die Entscheidung bei einer Erinnerung gegen einen
Kostenfestsetzungsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
b) Die Entscheidungen bei Erinnerungen gegen den Kostenansatz . . . . 197
c) Die Nichterhebung von Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199