Von "Abhängigkeitsbericht" bis "Zwischenprüfung" - dieses praxisorientierte Lexikon erläutert in mehr als 500 Stichwörtern die wesentlichen Begriffe des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens unter Berücksichtigung der geltenden nationalen und internationalen Normen. Daneben werden auch andere gesetzliche und freiwillige Prüfungsleistungen sowie angrenzende Bereiche wie z.B. Berufsaufsicht, Balanced Scorecard, Beratung und Prüfung und Unternehmensbewertung behandelt. Zum Nachschlagen für Praktiker und für Studenten zur Examensvorbereitung bestens geeignet.
Rezensionen / Stimmen
Die Vielfalt der auf 929 Seiten behandelten Themen ist beeindruckend.in dieser Form bislang noch nicht am Markt zu finden. Die Wirtschaftsprüfung
Fundgrube für die bedeutenden Begriffe der Wirtschaftsprüfung. Gelungenes Nachschlagewerk, welches sicherlich nicht nur bei Jahresabschlussarbeiten und sachlichen Diskussionen mit Wirtschaftsprüfern begleitend zur Seite stehen wird. Es ist ein nützliches und zugleich modernes Lexikon entstanden, das mit seinen strukturierten Formulierungen genauso zur strukturierten Anwendung des Wissens führen wird. M. Kirchner, Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller
Das Lexikon füllt eine Lücke. Umfassendes und profundes Nachschlagewerk. Bibliographie Fachwörterbuch Wirtschaft
"Ein Klassiker" CM controller magazin
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es den Herausgebern und dem Autorenteam mit dem "Lexikon der Wirtschaftsprüfung" in hervorragender Weise gelungen ist, eine schmerzliche Lücke im Fachschrifttum zu schließen. WPK Magazin
Zahlreiche Querverweise und die Aufnahme von Schlagwörtern der aktuellen Diskussion machen das Lexikon zu einem interessanten Nachschlagewerk für Praktiker und Studierende. Börsen-Zeitung
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer; vereidigte Buchprüfer; Interne Revisoren; Kandidaten des WP-Examens
Illustrationen
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 115 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-2103-4 (9783791021034)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm und stv. Vor-sitzender der APAK (Wirtschaftsprüferaufsichtskommission).
Prof. Dr. Reiner Quick, Fachbereich Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung an der Technische Universität Darmstadt.
Prof. Dr. Klaus Ruhnke, FACTS-Department, Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung an der freien Universität Berlin.