Herausgeber*in
Dr. Matthias Marschik ist Universitätsdozent und Lehrbeauftragter der Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt.
Mag. Agnes Meisinger ist Historikerin und Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Dr. Rudolf Müllner ist Historiker und Professor für Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Transformationsprozesse von Sport, Bewegungskultur und Körper in der Moderne.
Johann Skocek ist Journalist und Historiker mit zahlreichen Veröffentlichungen zur österreichischen Sportgeschichte.
Dr. Georg Spitaler ist Politologe und Historiker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA) sowie Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Beiträge von
Dr. Anneliese Gidl, geb. 1971 in Innsbruck, Studium der Geschichte/Sozialkunde und Anglistik/Amerikanistik (Lehramt) in Innsbruck und Salzburg
Dr. Maximilian Graf ist Research Associate am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und Gastwissenschaftler am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Martina Gugglberger ist Assoz. Univ-Prof.in am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz.
Dr. Bernhard Hachleitner ist Historiker und Kurator mit zahlreichen Veröffentlichungen und Ausstellungen zur österreichischen Sport- und Zeitgeschichte.
Hannes Leidinger, geboren 1969, studierte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Wien. Er lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien. Umfangreiche Studien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, zur Entwicklung Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Kommunismus-, Sozialismus- und Kapitalismusforschung. Zahlreiche Auszeichnungen.
Dr. Matthias Marschik ist Universitätsdozent und Lehrbeauftragter der Universitäten Wien, Salzburg und Klagenfurt.
Petra Mayrhofer ist Zeithistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Mag. Agnes Meisinger ist Historikerin und Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Dr. Rudolf Müllner ist Historiker und Professor für Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Transformationsprozesse von Sport, Bewegungskultur und Körper in der Moderne.
Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.
Johann Skocek ist Journalist und Historiker mit zahlreichen Veröffentlichungen zur österreichischen Sportgeschichte.
Monika Sommer ist seit 2017 Gründungsdirektorin des Hauses der Geschichte Österreich. Sie studierte Geschichte und gewählte Fächer an den Universitäten Graz und Wien und war u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kommission für
Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1999-2003), Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (2002/2003) und Kuratorin im Wien Museum (2009-2013). Sie erhielt 2010 den Theodor Körner-Preis der Stadt Wien für KuratorInnen-Tätigkeit.
Dr. Georg Spitaler ist Politologe und Historiker. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA) sowie Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Martin Tschiggerl, Historiker, hat in Wien zur Geschichte der drei Nachfolgegesellschaften des NS-Staats promoviert und ist nach Zwischenstopps in Berlin, Chicago, Saarbrücken und Minneapolis zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dort leitet er ein FWF-gefördertes Forschungsprojekt zu den österreichischen "Trümmerfrauen". Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Memory Studies, Kultur- und Zeitgeschichte sowie digital history.