Ergotherapie muss heute mehr sein als »Beschäftigung« während der stationären Behandlung. Und hinzu kommt: Jenseits der Orientierung an einem Arbeitsmarkt will Ergotherapie längst therapeutisch wirken. Sie leistet ganzheitliche Begleitung psychisch kranker Personen bis hin zum eigenständigen Tätigsein.
Mit dem Buch wird eine Professionalisierung des Ergotherapeutenberufes unterstützt, der sich nicht nur auf die sozialpolitischen Veränderungen einstellen muss, sondern ähnlich wie die Pflege eine wissenschaftliche Fundierung anstrebt. Die fünf Autorinnen arbeiten an ausgewählten, aber zentralen Kapiteln die beruflichen Gestaltungsmöglichkeiten, institutionellen Zwänge und Qualitätsstands von Ergotherapeuten in der Psychiatrie heraus.
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
ISBN-13
978-3-88414-412-1 (9783884144121)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Ulrike Marotzki, Prof. Dr. phil., Ergotherapeutin und Diplom-Psychologin, ist Professorin für Ergotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.
Kathrin Reichel, Ergotherapeutin, Bachelor- und derzeit Masterstudium der Gesundheitsfachberufe/Ergotherapie, Studienkoordinatorin für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie an der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, Praxisanleiterin und Lehraufträge in der ergotherapeutischen Ausbildung und Studium, Referentin für verschiedene Bildungsträger.
Herausgeber*in
Professorin für Ergotherapie