Kopano Maroga taucht in diesem provokanten und doch unerwartet zarten Lyrikdebüt in christliche Mythen und Geheimnisse ein und wieder hervor - und wird dabei neu geboren.
In einer aufrührerischen, fantasievollen und unverblümten Zurschaustellung von Selbstentblößung, Selbsterforschung und Selbstliebe eignet sich Maroga eine Collage aus religiösen Bildern, sexuellem Verlangen und Körperlichkeit an und weitet den Blick schließlich auf die Realitäten Schwarzer, queerer, femme und transsexueller Menschen in Südafrika und anderswo aus. Dies sind Gedichte des Schmerzes, des Verlustes, der Introspektion und des Bedauerns, aber es sind auch Verse von großer und nahbarer Schönheit, Tiefe, Sehnsucht und Ambition - Maroga beweist sich als kraftvolle neue Stimme der südafrikanischen Poesie.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-949554-11-7 (9783949554117)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Kopano Maroga ist südafrikanische*r Performancekünstler*in, Autor*in, Kulturarbeiter*in und Mitbegründer*in der Kunstorganisation ANY BODY ZINE. Kopano lebt derzeit in Brüssel, Belgien und arbeitet als Kurator*in und Gastdramaturg*in. Kopano glaubt sehr an die Macht der Liebe als »weapon of mass construction.«
Übersetzung
Ralph Tharayil ist ein bilingualer Schweizer Schriftsteller, Übersetzer und Regisseur indischer Abstammung, der von Berlin aus in den Bereichen Text, Performance und Audio arbeitet. Er schreibt Prosa, Hörstücke und Lyrik, die in Anthologien und Zeitschriften erschienen und mehrfach ausgezeichnet wurden. Sein Debüt »Nimm die Alpen weg« erschien 2023 bei Edition Azur und wurde mit der Alfred-Döblin Medaille ausgezeichnet.