Experten aus der wohl kompetentesten deutschen Einrichtung auf dem Gebiet der Solartechnik, dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg, stellen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in diesem Buch für Profis dar. Aktive und passive Solarenergienutzung, technische und architektonische Möglichkeiten, etablierte Technologien und zukünftige Entwicklungen werden behandelt. Die Autoren diskutieren Potentiale und Kosten der Systeme sowie eventuell auftretende Probleme, und geben dem Planer und Anwender wertvolle Praxishinweise sowie Ausblicke auf kommende Anwendungen aktueller Innovationen.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-63857-2 (9783642638572)
DOI
10.1007/978-3-642-59120-4
Schweitzer Klassifikation
I: Passive Solarenergienutzung.- 1 Klimatische Parameter und ihre Bedeutung für die Planung.- 2 Grundlagen passiver Solarenergienutzung.- 3 Fenster und Verglasungen.- 4 Wärmeschutz.- 5 Transparente Wärmedämmung von Gebäudefassaden - Wärme, Licht und Komfort von der Sonne.- 6 Tageslichtnutzung (Daylighting).- 7 Solararchitektur.- 8 Dynamische Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden.- II: Aktive Solarenergienutzung.- 1 Grundlagen aktiver solarthermischer Systeme.- 2 Kollektoren.- 3 Kompaktanlagen und standardisierte Zweikreisanlagen.- 4 Kundenspezifische Kleinanlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.- 5 Anlagenkomponenten, Inbetriebnahme und Betriebssicherheit.- 6 Rationelle Energieverwendung in Frei- und Hallenbädern.- 7 Solarthermische Großanlagen.- 8 Problemschwerpunkte in Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung.- 9 Aktive solarthermische Systeme für die Gebäudeklimatisierung.- 10 Computersimulation von Solaranlagen für Warmwasser und Raumheizung.- Sachwortverzeichnis.- Autoren.