Bevor Restaurants im späten 19. Jahrhundert zur Alltäglichkeit wurden, waren gedruckte Speisekarten seltene Güter, die besonderen Gelegenheiten vorbehalten blieben. Als immer mehr Restaurants eröffneten, wurde aus der Speisekarte mehr als nur eine kulinarische Auflistung: Sie wurde zum festen Bestandteil des "Essengehens", ein cleveres Vermarktungsinstrument der Restaurants und ein beliebtes Erinnerungsstück der Gäste.Menu Design ist eine Anthologie, die die besten Beispiele dieser Grafikkunst vorstellt. In lebendigen Farben zeigt dieser kompakte Band nicht nur eine außergewöhnliche Sammlung an Papiergrafiken, sondern erzählt auch eine Geschichte der Restaurants und der Esskultur in Amerika. Vorder- und Innenseiten der Speisekarten bieten einen genussvollen Überblick über mehr als hundert Jahre des Essengehens.
Eine Einleitung zur Geschichte des Speisekarten-Designs von Grafikdesign-Guru Steven Heller und ausführliche Bildunterschriften des Historikers John Mariani begleiten die Abbildungen jeder Speisekarte. Fotos verschiedener Restaurants runden den Band ab, der allen munden wird, die gerne außer Haus speisen und mehr über die Geschichte der Gastronomie erfahren möchten.
Rezensionen / Stimmen
"Luxuriating vicariously in the pleasures of this book you can't help but become hungry... for food of course, but also for something more: the bygone days of our country's splendidly rich and complex graphic past." * The Wall Street Journal *
Reihe
Auflage
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 19.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8365-2029-4 (9783836520294)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
John Mariani ist Restaurant- und Reisekritiker beim Esquire Magazine, Wein-Kolumnist für Bloomberg International News und Autor der Encyclopedia of American Food and Drink, America Eats Out, The Dictionary of Italian Food, und How Italian Food Conquered the World.
Steven Heller war bislang an über 200 Büchern über visuelle Kommunikation beteiligt und veröffentlichte unzählige Artikel in internationalen Designmagazinen. Er ist Mitbegründer und Co-Vorsitzender des MFA-Design-Programms an der School of Visual Arts, New York.
Herausgeber*in
Kulturanthropologe und Grafikdesign-Experte Jim Heimann ist Executive Editor bei TASCHEN in Los Angeles. Er ist Autor zahlreicher Bücher über Architektur, Popkultur und die Geschichte der amerikanischen Westküste, insbesondere Los Angeles und Hollywood, darunter TASCHEN's Surfing, Los Angeles. Porträt einer Stadt, California Crazy und die Buchreihe All-American Ads.