Das Genre Lyrik nach japanischem Vorbild ist phantastisch und noch mehr, wenn man sich damit eingehend beschäftigen will. Die Tiefgründigkeit, die diese Gedichtformen haben, ist außerordentlich und die Faszination, die Tanka, Haiku, Haibun und Senryu ausstrahlen, ist weder exotisch, noch esoterisch, sondern ganz einfach lebensnah im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn ein Dichter gefragt wird, warum er dieses Genre für seine lyrischen Dichtungen ausgewählt hat, dann ist die Antwort, wenn es sich um einen pflichtbewussten Haijin, also Haiku-Dichter handelt, nicht überraschend: Nur wenige literarische Formen und Gattungen haben Natur, Mensch, Schöpfung und Universum als zentrales Thema.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 120 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-911320-01-6 (9783911320016)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Gontran Peer, Jahrgang 1957, Lyriker. Seit 1991 beschäftigt er sich mit japanischen Kurzgedichtformen. Nachdem er sich jahrelang als Autodidakt mit Theorie und Anwendungsfragen der japanischen Dichtung in deutschen Texten befasst hatte, geht er heute einen völlig eigenständigen unabhängigen Weg. Er dichtet deutschsprachige lyrische Miniaturen, die sich von traditioneller japanischer Kurzlyrik inspirieren lassen Gontran Peer lebt und arbeitet in Südtirol. Er hat fünf Haiku-Bücher und zahlreiche Beiträge in Anthologien veröffentlicht.
Maren Schönfeld, geboren 1970, lebt in Hamburg und Stade. Seit ihrer Jugend schreibt sie Gedichte, Kurzgeschichten und Sachtexte. Sie hat bislang fünf Lyrikbände und zwei Sachbücher sowie zahlreiche Anthologiebeiträge veröffentlicht. 2017 wurde sie mit dem Lyrikpreis und 2023 mit dem Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet.