S. 12 Fingerspiele und Handstreichler
S. 12 Der ist ins Wasser gefallen
S. 12 Der Erste holt den Topf
S. 12 Das ist der Daumen
S. 13 Ich bin ein kleines Stachelschwein
S. 13 Das ist das Kleinchen
S. 14 Da hast du 'nen Taler
S. 14 Wie das Fähnchen auf dem Turme
S. 14 Es saßen zwei Tauben auf dem Dach
S. 15 Steigt ein Büblein auf den Baum
S. 15 Ich erzähl dir ein Märchen
S. 16 Zwei Hampelmänner aus dem Sack!
S. 17 Alle meine Fingerlein
S. 18 Himpelchen und Pimpelchen
S. 18 Knister: Ich heiße Daumen
S. 19 Eins, zwei, drei, vier, fünf Matrosen
S. 20 Kniereiter
S. 20 Ri ra rutsch
S. 20 Schotter fahren
S. 20 Fährt ein Schiffchen übers Meer
S. 21 Hopp, hopp, hopp
S. 21 Hopp, hopp, hopp zu Pferde
S. 21 Hoppe, hoppe, Reiter
S. 22 Vor - zurück, vor - zurück
S. 22 Igels machten Sonntag früh
S. 23 Ich bin ein kleines Pony
S. 24 Kitzel- und Körperspiele
S. 24 Es war einmal ein Mann
S. 24 Es war einmal ein Floh
S. 24 Große Uhren gehen tick-tack
S. 25 Ich bin das Händchen Übermut
S. 25 Mäuschen wiegt sein Kindelein
S. 26 Kommt eine Maus
S. 26 Imse-Bimse Spinne
S. 27 Auf einem Aussichtsturm
S. 27 Kommt ein Mann
S. 27 Ein klitzekleines Zwerglein
S. 27 Kommt ein Elefant
S. 28 Das Krabbeltier
S. 28 Erst kommt der Sonnen käferpapa
S. 29 Heinrich von Fallersleben: In unserem Häuschen
S. 30 Trösterchen
S. 30 Heile heile Segen
S. 30 Heile heile Kätzchen
S. 31 Heile heile Gänschen
S. 31 Wo tut's weh?
S. 32 Ein Elefant mit Namen "Triste"
S. 32 Auf meinem Schoß
S. 33 Heile, Fingerlein, heile
S. 33 Mein Mäuschen hat sich wehgetan
S. 33 Auf die kranke Wade
S. 33 Denkt euch nur, der Frosch ist krank
S. 34 Sing- und Tanzspiele
S. 34 Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann
S. 34 Hänschen klein
S. 34 Brüderchen, komm, tanz mit mir
S. 35 Backe, backe Kuchen
S. 35 Meine Hände sind verschwunden
S. 36 Häschen in der Grube
S. 38 Guten Morgen
S. 38 Viktoria Ruika-Franz: Der Tag
S. 38 Hans Stempel und Martin Ripkens:Der Wecker ist tot
S. 39 Guten Morgen, ihr Finger!
S. 39 Kommen die Necker, Kinderaufwecker
S. 39 Guten Morgen!
S. 40 Waschen und Anziehen
S. 40 Erwin Grosche: Waschlappengedicht
S. 40 Eins, zwei, drei, vier, fünf
S. 41 Paula Dehmel: Anziehliedchen
S. 42 Essen und Trinken
S. 42 Morgens früh um sechs
S. 42 Piep, piep, piep
S. 42 Mutter, gib mir 'n Butterbrot
S. 43 "Aua!", schreit der Bauer
S. 43 Lirum, larum, Löffelstiel
S. 43 Meine Mu, meine Mu
S. 43 Hubschrubschrub, Hubschrabschrab
S. 44 Mascha Kaléko: Vor Tische zu sagen
S. 44 Mein, dein, sein
S. 44 Christian Morgenstern: Spruch vor Tisch
S. 45 Christian Morgenstern: Herr Löffel und Frau Gabel
S. 46 Wiegenlieder und Einschlafspiele
S. 46 Matthias Claudius: Abendlied
S. 47 Theodor Fontane: Am Abend
S. 47 Sonne, Mond und Sterne
S. 47 Leise, leise, leise
S. 48 Damit du ruhig schläfst
S. 48 Das ist das dicke Babettchen
S. 49 Ilona Bodden: Scheint der Mond hell auf das Haus
S. 49 Mascha Kaléko: Schlafliedchen
S. 50 Friedrich Güll: Wenn das Kind nicht schlafen will
S. 52 Zum Träumen
S. 52 Hans Stempel und Martin Ripkens: Pst!
S. 53 Mascha Kaléko: Der Mann im Mond
S. 54 James Krüss: Die allerkleinste Poststation
S. 56 Die Nacht
S. 56 Heinrich von Fallersleben: Das Lied
S. 56 Joseph von Eichendorff: Schläft ein Lied
S. 57 Eduard Mörike: Um Mitternacht
S. 58 Paul Maar: Nächtlicher Besuch
S. 60 Die Jahreszeiten
S. 60 Mascha Kaléko: Die vier Jahreszeiten
S. 62 Frühling
S. 62 Hermann Löns: Frühling
S. 63 Der Löwenzahn
S. 63 Eduard Mörike: Er ist's
S. 64 Heinrich Seidel: April
S. 65 Ostern
S. 65 Der Osterhase
S. 65 Ich schenk dir ein Osterei
S. 65 Osterhäschen, komm zu mir
S. 65 Heinrich Hoffmann: Der erste Ostertag
S. 66 Sommer
S. 66 Robert Walser: Sommer
S. 66 Joachim Ringelnatz: Sommerfrische
S. 67 Paula Dehmel: Ich bin der Juli
S. 67 Lerchenlied
S. 68 Herbst
S. 68 Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
S. 70 Regenwetter und Herbstwind
S. 70 Friedrich Halm: Regenwetter
S. 70 Es regnet, es regnet
S. 71 Ursel Scheffler: Besuch vom Oktoberwind
S. 71 Hubert Schirneck: Windgedicht
S. 71 Rolf Krenzer: Oktoberrätsel
S. 72 Herbst und Erntedank
S. 72 Apfellied
S. 72 Bäumchen, Bäumchen
S. 73 Heinrich Seidel: November
S. 74 Martinslied
S. 74 Laterne, Laterne
S. 74 Laternenlied
S. 75 Winter
S. 75 Schneeflocken
S. 75 Robert Reinick: Der Schneemann auf der Straße
S. 76 Advent und Weihnachtszeit
S. 76 Ursel Scheffler: Vorweihnachtstrubel
S. 76 Sankt Niklas
S. 77 Anne Steinwart: Es weihnachtet sehr
S. 77 Rainer Maria Rilke: Advent
S. 78 Anna Ritter: Vom Christkind
S. 78 Joseph von Eichendorff: Weihnachten
S. 79 Neujahr
S. 79 Alfons Schweiggert: Neujahr
S. 79 Das alte ist vergangen
S. 80 Geburtstag
S. 80 Ruth Welk: Geburtstagslied
S. 80 Frantz Wittkamp: Ich wünsche dir
S. 80 Wenn die Flüsse aufwärtsfließen
S. 80 Glück, Glück, Glück
S. 81 Besuch und Urlaub
S. 81 Mathias Jeschke: Mein ungezogener Opa
S. 81 Reiner Putzger: Zu Besuch
S. 81 Christian Morgenstern: Der Schnupfen
S. 82 Heinz Janisch: Täglich Urlaub!
S. 84 Langeweile, Langeweile
S. 84 Zeitvertreib
S. 84 Ich schenk dir was!
S. 84 Hans Stempel und Martin Ripkens: Robinson
S. 85 Rätsel und Teekessel
S. 85 Da geht ein Mann im Grase
S. 85 Der arme Tropf
S. 85 Ich weiß ein kleines weißes Haus
S. 86 Kennst du mich
S. 86 Ich habe zwei Flügel
S. 86 Alles hört es fort und fort
S. 86 Was ist das
S. 87 Des Malers kühnster Pinselstrich
S. 87 Muss Tag und Nacht auf Wache stehn
S. 87 Georg Christian Dieffenbach: Ich kenn zwei kleine Fensterlein
S. 88 Walther Peri: Gesucht und nicht gefunden
S. 89 Karlhans Frank: Teekessel
S. 90 Hier stimmt was nicht
S. 90 Dunkel war's, der Mond schien helle
S. 90 Am Brunnen vor dem Tore
S. 91 Vorigen Handschuh verlor ich meinen Herbst
S. 91 Paul Maar: Hier stimmt was nicht!
S. 92 James Krüss: Das Königreich von Nirgendwo
S. 93 Reim- und Echogedichte
S. 93 Wer kann reimen?
S. 93 Frau von Hagen
S.93 Was essen die Studenten?
S. 94 A B C und eins, zwei, drei
S. 94 Erwin Grosche: Was das A alles kann
S. 94 A B C, die Katze lief im Schnee
S. 94 A B C, beißen mich die Flöh
S. 95 Paul Maar: Der Buchstabe Z
S. 95 Hans Manz: Kleiner Streit
S. 96 Großus Bärus
S. 96 Paul Maar: Udakak - Lidokork
S. 97 Günther Leopold: Ein Strich macht sich
S. 97 Ene mene mink mank
S. 98 Zungenbrecher
S. 98 Blaukraut bleibt Blaukraut
S. 98 Bürsten mit schwarzen Borsten
S. 98 Es klapperten die Klapperschlangen
S. 98 Christa Zeuch: Hexen-Zungenbrecher
S. 98 Hansen Hansens Hans
S. 98 Meister Müller
S. 98 Zehn zahme Ziegen
S. 98 Zwanzig Zwerge
S. 98 Zwischen zwei Zwetschgenzweigen
S. 99 Abzählverse
S. 99 Ich und du, Müllers Kuh
S. 99 Lime, lame, Leuchtreklame
S. 99 Eins, zwei, drei
S. 99 Anne Steinwart: Pampelmuse Musepampel
S. 99 Eine kleine Piepmaus
S. 99 Ene, mene, miste
S. 99 Eichen, Buchen, Tannen
S. 99 Ene dene Dörzchen
S. 99 Eins, zwei, Polizei
S. 100 Mit Stift und Papier
S. 100 Harald Grill: mein blauer igel ikarus
S. 101 Punkt, Punkt, Komma, Strich (1)
S. 101 Punkt, Punkt, Komma, Strich (2)
S. 102 Zum Kichern und Gackern
S. 102 Erich Kästner: Kicherfritzen
S. 103 Ulf Annel: Miesepeter, Miesepeter!
S. 103 Vögel, die nicht singen
S. 103 Lirum larum Löffelstiel
S. 104 Josef Guggenmos: Sieben kecke Schnirkel-schnecken
S. 106 Kleine Tiere
S. 106 Johannes Trojan: Die Wohnung der Maus
S. 106 Uwe-Michael Gutzschhahn: Assellied
S. 106 Heinrich Seidel: Kröte
S. 106 Paul Maar: Die Grille
S. 107 Josef Guggenmos: Was denkt die Maus am Donnerstag?
S. 107 Joachim Ringelnatz: Die Ameisen
S. 107 Josef Guggenmos: O hätte ich ein Wurstebrot
S. 108 Jan Koneffke: Die Chamäleons
S. 109 Alois Wohlmuth: Die Eintagsfliege
S. 110 Besondere Talente
S. 110 Paul Maar: Ohne Zweifel!
S. 111 Arne Rautenberg: das warzenschwein
S. 111 Uwe-Michael Gutzschhahn: Akrobat
S. 112 Gerald Jatzek: Der Schokolöwe
S. 112 Gustav Falke: Eine Kuh, die saß im Schwalbennest
S. 113 Christian Morgenstern: Drei Hasen - Eine groteske Ballade
S. 114 Tiere unter sich
S. 114 Wilhelm Busch: Fink und Frosch
S. 115 Heinrich von Fallersleben: Wettstreit
S. 115 Gustav Falke: Zwiegespräch
S. 116 Heinz Erhardt: Die Made
S. 117 Adolf Holst: Die Maushochzeit
S. 118 Tierrätsel
S. 118 Kleiner Käfer auf der Hand
S. 118 Eine dicke Raupe
S. 118 Heinz Brand: Eins - zwei - drei - vier!
S. 118 Rolf Krenzer: Du kommst langsam daher
S. 120 Fragen und Nachdenken
S. 120 Georg Bydlinski: Wer weiß die Antwort?
S. 120 Ernst Jandl: sieben weltwunder
S. 121 Mascha Kaléko: Die Spinne
S. 121 Zu viel Wissen
S. 121 Wer nichts weiß
S. 122 Zeit und Raum
S. 122 Gerald Jatzek: Die Zeit
S. 122 Paul Maar: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft
S. 123 Johann Wolfgang von Goethe: Zeit
S. 123 Ludwig Tieck: Zeit
S. 124 Eva Rechlin: In dieser Minute
S. 125 Anja Tuckermann: Unterm Nachthimmel
S. 125 Lichtung
S. 125 Die Erd ist rund
S. 126 Liebe
S. 126 Jan Koneffke: Die kleine Maus fragt, wie die Liebe ist
S. 127 Mathias Jeschke: Ohne dich
S. 127 Ich liebe dich
S. 127 Ein Kuss ist
S. 128 Gemischte Gefühle
S. 128 Christiane Grosz: Sei nicht sauer
S. 128 Wolf Harranth: Bist du traurig?
S. 129 Manfred Mai: Mal so und mal so
S. 130 Ich und du und wir zusammen
S. 130 Karlhans Frank: Jeder macht's auf seine Weise, einer laut, der andre leise
S. 131 Günter Kunert: Leute
S. 132 James Krüss: Gedicht für jeden Tag im Jahr
S. 133 Georg Bydlinski: Wann Freunde wichtig sind
S. 133 Erwin Grosche: Das Fremde
S. 134 Cornelia Funke: Erwachsene
S. 136 Von Zauberern und Hexen
S. 136 Erich Kästner: Fauler Zauber
S. 136 Hokuspokus Fidibus
S. 137 Gerald Jatzek: Zauberspruch
S. 137 Schlangenei und Krötendreck
S. 137 Max Kruse: Zauberspruch
S. 138 Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling
S. 140 Märchenhaft
S. 140 Josef Guggenmos: Besuch
S. 140 Karlhans Frank: Kleines Riesenglück
S. 141 Hänsel und Gretel
S. 142 Es waren zwei Königskinder
S. 144 Spukzeit
S. 144 Wilhelm Busch: Es spukt
S. 145 Roswitha Fröhlich: Achtung! Spukzeit!
S. 145 Michail Krausnick: Warnung
S. 146 Zum Mond und überallhin
S. 146 Heinrich von Fallersleben: Vom Schlaraffenlande
S. 147 Ich ging einmal nach Butzlabee
S. 148 Mascha Kaléko: Wie's auf dem Mond zugeht
S. 149 Elisabeth Borchers: Es war in einer schönen Nacht
S. 151 Friedrich Schiller: Es führt dich meilenweit von dannen
S. 152 Alphabetisches Verzeichnis der Reime und Gedichte
S. 157 Alphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
S. 158 Quellenverzeichnis