Das NEUE Mutterschutzrecht
Ab 1.1.2018 neue Aufgaben und Chancen für die Betriebe: Interessen der wirtschaftlich schwächeren Kolleginnen und Kollegen wirksam vertreten!
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) ist sicherlich eines der wichtigsten Arbeitsschutzgesetze und deshalb für den Betriebsrat ständig ein bedeutsames Arbeitsfeld. Zweifellos hat sich das bisherige Gesetz bewährt, aber es ist nun stark in die Jahre gekommen. Schließlich ist es bereits 1952 in Kraft getreten und bisher nur in wenigen Regelungsbereichen geändert worden. Der Gesetzgeber hat deshalb ein ganz neues MuSchG geschaffen. Das Vorgängergesetz ist vollständig überarbeitet worden.
Berufsgruppenunabhängig ist ein für alle Frauen einheitliches Gesundheitsschutzniveau in der Schwangerschaft, nach der Entbindung und während der Stillzeit sichergestellt worden. Um einheitliche Regelungen für alle Frauen zu erreichen, sind auch Schülerinnen und Studentinnen in den Geltungsbereich des MuSchG einbezogen worden. Die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist in das Gesetz integriert worden. Die Verordnung wurde als gesonderte Regelung nach bisherigen Erfahrungen offenbar in der Praxis nicht hinreichend angewandt.
Neustrukturierung und Neufassung der Pflichten der Arbeitgeber zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen für schwangere oder stillende Frauen
Einbeziehung von Frauen, die in arbeitnehmerähnlichen Strukturen tätig sind sowie von Schülerinnen und Studentinnen
Branchenunabhängige Fassung der Regelungen zum Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit
Anschauliche Beispiele und aktuelle Rechtsprechung unterstützen die Argumentation gegenüber Unternehmensleitung und Kollegen
Arbeitszeitlicher Gesundheitsschutz
Betrieblicher Gesundheitsschutz
Ärztlicher Gesundheitsschutz
Mutterschutzlohn
Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86198-638-6 (9783861986386)
Schweitzer Klassifikation
Horst Marburger ?, Oberverwaltungsrat a. D., langjähriger Abteilungsleiter bei der AOK Baden-Württemberg. Der Experte auf dem Gebiet der sozialen Leistungen war Lehrbeauftragter an der Hagen Law School. Erfolgreicher Fachautor.