Mindestlohn - Minijobs - Scheinselbständigkeit
Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten steigt in Deutschland stetig an. Von der Einführung des Mindestlohn sind die sogenannten Minijobber besonders betroffen. Da geringfügig Beschäftigte nur eine beschränkte Stundenzahl in der Woche arbeiten dürfen und Gehaltsgrenzen eingehalten werden müssen, ergeben sich viele neue Probleme, die zu Rückfragen beim Betriebsrat und zu neuen Lösungen führen.
Auch die Unterscheidung von Arbeitnehmern und Freien Mitarbeitern ist ein Konfliktthema zwischen Betriebsrat und Unternehmen.
Dieses Handbuch wird dem Betriebsrat helfen, den Überblick zu bewahren.
Mindestlohn:
Begriff, Höhe und Fälligkeit, Kontrolle und Durchsetzung durch staatliche Behörden, Ausnahmen und Übergangsregelungen, Mindestlohnkommission
Geringfügig Beschäftigte:
Unterscheidung zwischen geringfügig Entlohnten und kurzzeitig Beschäftigten, Auswirkungen des Mindestlohnes, arbeitsrechtliche und steuerliche Besonderheiten
Scheinselbständigkeit:
Abgrenzung zwischen Selbständiger Tätigkeit und unselbständiger Beschäftigung, Einbeziehung und Zuständigkeit des Betriebsrats, Anfrageverfahren, Betriebsprüfung, Widerspruch, Klage
Vordrucke und Musterschreiben erleichtern die Arbeit. Aktuelle Rechtsprechung und anschauliche Beispiele unterstützen die Argumentation gegenüber dem Unternehmen und den Kollegen.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86198-635-5 (9783861986355)
Schweitzer Klassifikation
Horst Marburger, Oberverwaltungsrat a.D., war bis zu seiner Pensionierung Abteilungsleiter bei der AOK Baden-Württemberg. Er ist Experte auf dem Gebiet der sozialen Leistungen und Lehrbeauftragter der Hagen Law School. Erfolgreicher Fachautor.