Arbeitnehmer haben bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Hauptanwendungsfall ist dabei die krankheitsbedingte Unfähigkeit zu arbeiten. Der Arbeitnehmer muss seine Arbeitsunfähigkeit dem Arbeitgeber jedoch unverzüglich mitteilen, ebenso deren voraussichtliche Dauer. Die Höhe der Fortzahlung richtet sich nach dem ausgefallenen Entgelt. Geregelt ist dies im Entgeltfortzahlungsgesetz.
Der Autor definiert zunächst den anspruchsberechtigten Personenkreis, zu dem auch geringfügig und kurzzeitig Beschäftigte gehören. Dann geht er auf die Ursachen der Arbeitsverhinderung ein, wie z.B. selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit oder Sonderfälle von Arbeitsunfähigkeit, u.a. im Zusammenhang mit Streiks oder Ansprüchen bei Kuren. Weitere Kapitel behandeln die Anspruchsdauer, die Höhe dieses Anspruchs, die Anzeigepflichten sowie das Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitgebers. Eine Darstellung der Entgeltfortzahlungsversicherung schließt den Band ab.
Mit dieser handlichen Broschüre sind sowohl Arbeitgeber - insbesondere Personalsachbearbeiter - als auch Arbeitnehmer treffsicher über die aktuelle Rechtslage informiert.
Informationen zur Reihe:
Mit den RdW-Büchern steht dem Leser eine umfassende »Fachbibliothek« zu allen relevanten Themen des wirtschaftsrechtlichen Alltags zur Verfügung. Die Ratgeber der RdW-Fachbibliothek können einzeln bezogen werden, aber auch im Standard- oder Premium-Paket zusammen mit der Zeitschrift »RdW-Kurzreport«. Hier erfahren Sie mehr zum Gesamtangebot.
Die RdW-Fachbibliothek umfasst über 30 präzise Ratgeber, aufgeteilt in die vier Sachgebiete Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Muster.
In den Bänden aus dem Bereich »Arbeitsrecht« werden die alltäglichen arbeitsrechtlichen Probleme vom Arbeitsschutz über Sozial- und Rentenversicherung bis zur Kündigung abgehandelt.
Die Titel zum »Steuerrecht« informieren nicht nur über die gängigen Steuerarten, sondern auch über spezielle Probleme wie Herstellungs- und Erhaltungskosten bei Gebäuden, Wertpapiere im Steuerrecht, Reisekosten, das Ehegatten-Arbeitsverhältnis und anderes mehr.
Die vielfältigsten Problembereiche behandelt die Werke zum »Wirtschaftsrecht«: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Abzahlungsgeschäfte Kauf-/Werkvertrag, Reisevertrag, Forderungssicherung, Verjährung, sowie eine Vielzahl von Themen aus Mietrecht, Erbrecht und Wettbewerbsrecht.
Die »Muster« bieten bewährte, praxisnahe Formulierungshilfen für Verträge und Vereinbarungen sowohl im betrieblichen Bereich (Arbeitsverträge, Arbeitsordnung, Kreditsicherungsverträge), als auch auf privater Ebene (Testamente, Vollmachten).
Damit die RdW-Fachbibliothek immer auf neuestem Stand bleibt, erscheinen im Aktualisierungsdienst jährlich ca. 8-10 neue Ratgeber. Sie ersetzen überholte Werke oder behandeln neue, wichtige Themen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04891-1 (9783415048911)
Schweitzer Klassifikation
Horst Marburger ist Oberwaltungsrat a.D. und war bis zu seiner Pensionierung Abteilungsleiter bei der AOK Baden-Württemberg. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der sozialen Leistungen.
Autor*in
Oberverwaltungsrat a.D.