Das Buch richtet sich an Leser:innen, die feinfühlige, atmosphärisch dichte und psychologisch tiefgründige Prosa schätzen. Die Sprache ist bewusst gestaltet - poetisch, reflektierend, mit einem hohen Anspruch an Tonalität und Zwischentöne. Die Geschichte verwebt persönliche Schicksale mit geopolitischen Themen: Flucht, Identität, Zeugenschutz, das Erleben weiblicher Selbstermächtigung unter repressiven Bedingungen. Das spricht Menschen an, die sich für globale Zusammenhänge, Migration, Afghanistan, Feminismus und Nachwirkungen von Krieg interessieren. Zentrale Themen wie Selbstwerdung, Körperfreiheit, Erinnerung und kreative Selbstbehauptung (z.?B. durch das Nähen) sind aus einer explizit weiblichen Perspektive erzählt. Frauen zwischen ca. 25-55 Jahren, die sich für Geschichten über innere und äußere Befreiung interessieren, werden besonders angesprochen. Die Geschichte arbeitet mit zarten Momenten, Verlust, nicht ausgesprochenen Worten, zögerlicher Nähe, Traumata - und bietet dadurch eine tief emotionale Les
978-3-384-65627-8 (9783384656278)