Eine deutsche Großstadt, eine ausländische Tote, eine rassistische Polizei, eine sensationsgeile Presse, der alltägliche Kampf um Macht, Zuneigung und Respekt und zwischen all dem das Ende einer Jugend und einiger anderer Lebensentwürfe.
Val, siebzehnjährig, erledigt zur Aufbesserung des bescheidenden Ausbildungsgeldes einen harmlos wirkenden Botengang für einen flüchtigen Bekannten namens Hussein und stolpert dabei über eine Leiche. Trotz des anfänglichen Schocks ist Val weiter im Auftrag von Hussein unterwegs und wird dabei in Schießereien und Auseinandersetzungen verwickelt, die um den Besitz von geheimnisvollen Unterlagen eines verstorbenen Wissenschaftlers geführt werden. Diese Unterlagen fallen Val in die Hände, jedoch verhindern die turbulenten Ereignisse die eigentlich geplante Übergabe an Hussein.
Der Mord ruft die Staatsgewalt und damit Kriminalhauptkommissar Trietzer auf den Plan. Dessen Ermittlungseifer ist bei einer ausländischen Toten zunächst recht gebremst. Die Arbeit und die Ermittlungsergebnisse des Kommissars werden stets davon beeinflusst, was er zu finden wünscht.
Die Kriminalgeschichte erzählt vom Aufbruch, von einzureißenden Mauern, und vom Versuch, den vielfältigen Festlegungen der Gesellschaft zu entgehen. Es ist gleichzeitig eine Geschichte über Wahrheit und Lügen und wie sie konstruiert werden. Ein Aspekt dieser Konstruktion von Wirklichkeit ist dabei die Genderzuordnung von Val: Das Buch macht sprachlich dazu keine Angaben, in diesem Fall liegt die Wirklichkeitsbildung also bei den LeserInnen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Jugendliche ab 16, junge Erwachsene und alle anderen bis ins hohe Alter. Da innerhalb der Kriminalerzählung Coming-of-Age Fragestellungen sowie unterschiedliche Formen der Liebe und Nonbinartität Gegenstand der Erzählung sind, ist das Buch für Menschen mit Interessen an diesen Themen gewinbrignend zu lesen. Auch abseits dieser Fragestellungen geht es für die AkteurInnen stets um persönliche Freiheit, die von allen Seiten bedroht und eingeschränkt wird.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-40537-1 (9783384405371)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. med. Volker Manz, aufgewachsen in Karlsruhe, Studium der Medizin und Psychologie an der Universität Heidelberg, lebt, schreibt, zeichnet und podcastet in Freiburg im Breisgau. Seine Kunst beschäftigt sich häufig mit Fragen des persönlichen Auf- und Ausbruchs, mit Kämpfen um die persönliche und kollektive Freiheit und um das Bemühen um Emanzipation von Zuschreibungen und Zwängen. Seine Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt ihm häufig Anstöße für seine künstlerische Tätigkeit. Seine Bücher beschäftigen sich häufig mit Jugendthemen oder Coming-of-Age Fragestellungen, wobei er stets versucht, auch schwierigere Stoffe in leicht lesbarem Stil und mit einer gehörigen Portion Humor zu präsentieren.
In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Radfahren, Tierschutz, elektronischer Musik, einem großen verwilderten Garten und seinen tierischen Freunden.