Bei klassischer Vorgehensweise werden die Identität des Erstellers und die Echtheit eines Dokuments durch manuelle Unterschrift auf Papier bezeugt. Dieses Vorgehen ist bei digitalen Texten und Nachrichten so nicht mehr möglich. Will man digitalisierte Daten unterschreiben und somit deren Echtheit und die eigene Identität bezeugen, so spricht man von einer digitalen Signatur. Dieses Buch beschreibt die drei wichtigsten Verfahren, nämlich die RSA-Signatur, die DSA-Signatur und die ECDSA-Signatur. Hierfür werden die jeweiligen algebraischen Grundlagen bereitgestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
3
4 farbige Abbildungen, 3 s/w Abbildungen
VII, 49 S. 7 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68416-0 (9783662684160)
DOI
10.1007/978-3-662-68417-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Olaf Manz arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Heisenberg-Professor an den mathematischen Instituten der Universitäten Mainz und Heidelberg. Er war anschließend langjähriger Mitarbeiter bei Siemens im IT-Produktmanagement und kennt Kryptografie von der praktischen Seite. Er ist auch Autor des ebenfalls bei Springer erschienenen Buchs "Verschlüsseln, Signieren, Angreifen".
Der Weg zur RSA-Signatur.- DSA- und ECDSA-Signatur.- Rund um die digitale Signatur.