Aus dem Inhalt:
Verzeichnis der Schriften von Josef Kreiner
Soziales und Kulturelles
Matthias EICHHORN: Verkehrsprojekte zur Verbesserung der Pendlersituation in Tokyo
Susanne KREITZ-SANDBERG: Qualitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung: Neubelebung im Trend sogenannter "Ethnographischer Studien"
Sepp LINHART: Der spielerische Charakter der japanischen Kultur
Ralph LÜTZELER: Zur regionalen Dimension von Geburtenrückgang und abnehmender Heiratsneigung in Japan
Ulrich MÖHWALD: Wertetypen und Einstellungen zur Arbeit
Karin-Ulrike NENNSTIEL: Ist Heiraten in Japan "out"? Die steigende Anzahl Lediger und was dahinter steht
Hans Dieter ÖLSCHLEGER: Zeitgemäße Betrachtungen zum Ainu-Problem
Ulrich PAULY: Ein Beitrag zum Frauen-Sumo und zur Ethnographie der "starken Frau"
Historisches und Politisches
Axel KLEIN: Amami Gunto: Eine Inselgruppe und ihre Bedeutung in der politischen Reformdiskussion Japans
Peter KLEINEN: Zur Bedeutung des Seikan-Diskurses für die Öffnung Koreas (1876)
Gerhard KREBS: Shigemitsu Mamoru und die japanisch-sowjetischen Beziehungen
Margaret MEHL: Private Lehrstätten für chinesische Studien (kangaku juku) in der Meiji-Zeit: zwei Beispiele aus Kyushu
Heinrich MENKHAUS: Der deutsch-japanische Austausch der Gegenwart und die Juristen
Heidrun REISSENWEBER: Arzt zwischen Tradition und Moderne: Ogino Gengai (1737-1806) und die japanische Medizin des 18. Jahrhunderts
Detlev TARANCZEWSKI: Der pflügende Herrscher - "Förderung des Ackerbaus" in der Ikonographie benevolenter Politik
Markus TIDTEN: Der aktuelle Paradigmenwechsel in der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik
Ökonomisches und Technologisches
Sigrun CASPARY: "Greater Tama" und die neue Diskussion um Industriepolitik für Klein- und Mittelbetriebe
Günther DISTELRATH: Das Zeitalter des Merkantilismus in Japan
Robert HORRES: Krieg der Zeichen - Die Debatte um die elektronische Standardisierung der japanischen Schriftzeichen
Edzard JANSSEN: Deutsch-japanische Zusammenarbeit in der japanischen Nachrichtentechnik: Siemens, Fuji Denki und Fujitsu
Barbara MANTHEY: Im Anfang war "YAMATO": Entwicklungslinien der japanischen MÜ-Forschung
Ulrike SCHAEDE: Rice, Shinto, and the Ainu: Metaphors and Concepts that Help Explain the Japanese Banking Crisis of the 1990s
Sprachliches und Literarisches
Maria-Verena BLÜMMEL: Der Fürst im kleinen Kyoto - "Bildung und Kultur des Ouchi Yoshitaka"
Lisette GEBHARDT: "Die Herren der Geister": Volkskundliche Studien und Ethnofiktion oder warum man in Japan gegenwärtig soviel Geisterforschung betreibt
Hilaria GÖSSMANN: "Mukashi Okinawa wa Amerika datta - Früher war Okinawa Amerika" - Interkulturalität und Identität im Spiegel des Kinofilms "BEAT" und seiner Romanvorlage
Annelie ORTMANNS: Übersetzung: Yu Miri: Sommerhitze
Werner SCHAUMANN: Die Jahreszeitenwörterbücher als kulturelles Gedächtnis Japans
Jürgen STALPH: Zweites Japanistisches Nachtprogramm - Über megane
Reihe
Schriftenreihe der Forschungsstelle Modernes Japan
3
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
Höhe: 20.6 cm
Breite: 14.6 cm
ISBN-13
978-3-9806179-3-2 (9783980617932)
Schweitzer Klassifikation