Das Lehrbuch führt ein in Selbstverständnis, institutionellen Aufbau und Praxis des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das Werk gibt einen problemorientierten Überblick über die verfassungs- und außenpolitischen Grundentscheidungen, die die deutsche Demokratie konstituiert haben; das politische Kräftefeld, das durch Interessengruppen, Bürgerinitiativen, Parteien und Massenmedien gebildet wird; die politischen Institutionen in Bund, Ländern und Kommunen; die gesellschaftliche Reichweite und administrative Durchsetzung politischer Entscheidungen; die politische Kultur einschließlich der Struktur der politischen Führungsschicht. Die Neuauflage thematisiert u.a. auch die Folgen der Corona-Krise für das politische System, das sich wandelnde Parteiensystem und die Krise der EU nach der Bundestagswahl 2021.
Auflage
11., aktualisierte Aufl. 2022
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
4
11 s/w Abbildungen, 4 farbige Abbildungen
X, 615 S. 15 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-39077-8 (9783658390778)
DOI
10.1007/978-3-658-39078-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Tom Mannewitz ist Professor für politischen Extremismus und politische Ideengeschichte an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Nachrichtendienste am Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin.
Dr. Wolfgang Rudzio war Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg.