Der Autor analysiert die Voraussetzungen, den Umfang und das Verhältnis von Schadenersatz, Bereicherungsausgleich und Gewinnherausgabe im Marken- und Urheberrecht. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die These, dass die Zahlung einer einfachen Lizenzgebühr, die in der Praxis des Marken- und Urheberrechts nach wie den Regelfall darstellt, den Eingriff in ein Marken- und Urheberrecht nicht genügend zu kompensieren vermag.
Anhand eines Vergleichs mit ausländischen und gemeinschaftsprivatrechtlichen Lösungsmodellen wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die Beschränkung des Schadenersatzes auf den Ersatz des konkreten Schadens und die damit einhergehende Stärkung des Bereicherungs- und Geschäftsführungsrechts sachgerecht ist. Das Augenmerk richtet sich dabei nicht nur auf eine rechtsgutsakzentuierte Ausgleichshaftung, sondern auch auf ein präventions- und verhaltensbezogenes Haftungsregime.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Basel
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6204-3 (9783832962043)
Schweitzer Klassifikation