Kein anderes Werk hat Thomas Mann über einen so langen Zeitraum beschäftigt wie die Hochstaplergeschichte von Felix Krull. Begonnen 1910, erschien der Roman 1954 und begleitete damit beinahe das gesamte schriftstellerische Leben des Autors.
Aus dem reichen Material, das Thomas Mann in mehr als vier Jahrzehnten zusammengetragen hat, schöpfen die Herausgeber dieser Edition alle wesentlichen Fakten und erschließen den kompletten Horizont, der zu der ebenso vergnüglichen wie literarisch beeindruckenden Komposition des Romans führte. Zum ersten Mal wird die komplexe Überlieferungslage systematisch aufgearbeitet und textkritisch ausgewertet.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 83 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-10-048345-4 (9783100483454)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.
ISNI: 0000 0001 2133 3953 GND: 118577166
Herausgeber*in
Thomas Sprecher war von 1994 bis 2012 Leiter des Thomas-Mann-Archivs der ETH in Zürich, von ihm liegen zahlreiche Monographien, Aufsätze und Sammelbände zu Thomas Mann vor. Im Rahmen der >Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe< hat er die Bände >Briefe< I bis III (mit Hans R. Vaget und Cornelia Bernini) sowie >Felix Krull< (mit Monica Bussmann) herausgegeben.
ISNI: 0000 0001 1080 8423 GND: 122209966
Monica Bussmann war vierzehn Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin im Thomas-Mann-Archiv, Zürich. Sie betreute die Herausgeberschaft der >Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe< und arbeitete selbst als Herausgeberin an der Kommentierung des >Felix Krull< (mit Thomas Sprecher). Sie studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Basel.