A. Einleitung
Untersuchungsgegenstand - Gang der Darstellung
B. Begriffsbestimmungen und Vorfragen
Kategorien hoheitlicher Willensäußerung - Bedeutung der Rechtsform und des materiellen Regelungsgehalts - Die materielle Beschreibung der Maßnahme - Regelungsinhalt
C. Die Konzeption des Gesetzgebers in § 35 Satz 2 VwVfG
Die Allgemeinverfügung als Spielart des Verwaltungsaktes - Die personenbezogene Allgemeinverfügung - Die sachbezogenen Allgemeinverfügungen
D. Das Erfordernis der Abgrenzung von Einzelfallregelung und Rechtsnorm
Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Regelungsgegenstand behördlicher Maßnahmen - Strukturelle Unterschiede zwischen Allgemeinverfügung und Rechtsverordnung - Praktische Vorteile der Allgemeinverfügung aus Sicht der Verwaltung - Rechtsfolge unzulässiger Rechtsformwahl: Rechtswidrigkeit und Rechtsverletzung der Betroffenen - Notwendigkeit von Abgrenzung und Eingrenzung
E. Methoden der Einzelfallbestimmung bei personenbezogenen Allgemeinverfügungen
Bestimmung des Einzelfalls anhand des Adressatenkreises? - Bestimmung des Einzelfalls allein anhand des geregelten Sachverhalts - Bestimmung des Einzelfalls anhand des Adressatenkreises und des geregelten Sachverhalts