Mitten im Kalten Krieg tourte der legendäre Trompeter Louis Armstrong 1965, nur vier Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer, als erster US-amerikanischer Musiker durch die DDR, während in den USA um Bürgerrechte für Schwarze gerungen wurde. Das historische Ereignis wird im MINSK Kunsthaus in Potsdam zum Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit der Ambivalenz dieser offiziellen Tour vor dem Hintergrund der Bürgerrechtsbewegung, des Vietnamkriegs und des Eisernen Vorhangs. Armstrong vermied während seiner Reise politische Meinungsäußerungen, spielte aber bei jedem Auftritt (What Did I Do To Be So) Black and Blue, eine Komposition, die er zuvor jahrelang nicht aufgeführt hatte.
Gemälde, Fotografien, Archivmaterial und Installationen von Terry Adkins, Louis Armstrong, Pina Bausch, Romare Bearden, Peter Brötzmann, Darol Olu Kae, Volkhard Kühl, Norman Lewis, Glenn Ligon, Jason Moran, Gordon Parks, Dan Perjovschi, Adrian Piper, Evelyn Richter, Lorna Simpson, Willi Sitte, Wadada Leo Smith, Rosemarie Trockel, Andy Warhol, Ruth Wolf-Rehfeldt und anderen ermöglichen vielfältige Perspektiven auf die Komplexität von Politik, Jazzmusik und Rassismus.
LOUIS ARMSTRONG (1901-1971) gab 1965 an neun Tagen 17 Konzerte in Berlin, Leipzig, Magdeburg und Erfurt. Rund 45.000 Menschen kamen zu den Konzerten mit seiner All-Star-Band.
Rezensionen / Stimmen
»Er war kein politischer Botschafter, aber seine Musik war politisch: Das Potsdamer "Minsk" widmet sich beziehungsreich Louis Armstrongs Tournee durch die DDR im Jahr 1965.«
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
100
100 Fotos bzw. Rasterbilder
100 Illustrations, color
Maße
Höhe: 28.6 cm
Breite: 22.8 cm
Dicke: 1.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7757-5599-3 (9783775755993)
Schweitzer Klassifikation
In 1965, LOUIS ARMSTRONG (1901-1971) performed in East Berlin, Leipzig, Magdeburg, Erfurt, and Schwerin. With 17 concerts in just nine days, the tour was tightly scheduled and some 45.000 people experienced Louis Armstrong and his All Stars live in the GDR.