Reiseführer und Kulturgeschichte zugleich.
Amsterdam war schon immer eine besondere Stadt. Ohne imposante Monumente, prächtige Avenuen oder bizarre Sensationen fehlt ihr all das, was eine Metropole meist attraktiv macht. Dennoch erliegen die Menschen seit Jahrhunderten ihrem einzigartigen Charme. Geert Mak zeigt uns, warum: Grachten und Hausboote, Cafés und Glockengiebel geben die Bühne für großbürgerliche Lebenskunst und kleinbürgerliche "gezelligkeit", für Weltoffenheit und Alternativkultur, Handel, Kunst und Freizügigkeit. Und hinter dieser Bühne blitzen immer auch die Geschichten der Sonderlinge und sympathischen Genies auf, an denen Amsterdams Geschichte so reich ist.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 18.7 cm
Breite: 11.8 cm
ISBN-13
978-3-442-73515-0 (9783442735150)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geert Mak wurde 1946 in einem friesischen Dorf geboren. Er ist einer der bekanntesten Publizisten der Niederlande und gehört nach drei großen Bestsellern zu den wichtigsten Sachbuchautoren des Landes. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählen "Amsterdam" (1997), "Das Jahrhundert meines Vaters" (2003) und "In Europa" (2005) und "Die Brücke von Istanbul" (2007). Für sein Werk erhielt Geert Mak 2008 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Übersetzung