Das Buch präsentiert eine Ausarbeitung und das Testen einer korpuslinguistischen Herangehensweise der Metaphernsuche am Beispiel der Zellenmetaphern in der Biologie und der Gesellschaftslehre. Die vom Autor erarbeitete und weiterentwickelte «Trichter»-Methode kann einen detaillierten Überblick über die Metaphorik eines bestimmten Gegenstandsbereichs aufgrund statistisch repräsentativer Korpora in Form einer empirischen Analyse figurativ gebrauchter Ausdrücke geben. Die Methode ist daher auch für die empirische Erforschung des komplizierten Zusammenhangssystems der inter- und intradisziplinären metaphorischen Konzeptualisierung geeignet.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
12 Tables, black and white; 7 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-73253-3 (9783631732533)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Krisztián Majoros studierte Biologie und Germanistik und promovierte in Linguistik. Er ist Universitätsassistent am Lehrstuhl für germanistische Linguistik an der Universität Debrecen (Ungarn). Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Kognitiven Linguistik und der Korpuslinguistik.