Dieser praxisnahe Leitfaden gibt einen aktuellen und zuverlässigen Überblick über die Rechte der Schwerbehinderten in der Arbeitswelt sowie in den Bereichen Sozialleistungen und Steuern Dabei bilden die unter Integrationsgesichtspunkten besonders wichtigen Fragen zur Erwerbstätigkeit behinderter Menschen einen Schwerpunkt dieses Buches.Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt alle in den letzten Jahren ergangenen Neuerungen und vor allem die im Rahmen der Hartz-IV-Gesetzgebung zunehmende Rechtsprechung.Darüber hinaus geben die Autoren praktische Hinweise zu steuerlichen Vergünstigungen sowie sonstigen materiellen Erleichterungen für Behinderte und informieren über die entsprechenden Antragsmöglichkeiten. Mit statistischen Informationen, einschlägigen Gesetzestexten, Regelsätzen, Musterformularen und Adressen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Behinderte Menschen und Angehörige, Sozialarbeiter, Mitarbeiter von Sozialämtern, Richter und Rechtsanwälte
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 191 mm
Breite: 124 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-05252-8 (9783423052528)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Monika Majerski-Pahlen, Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht Berlin, war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverwaltungsgericht und Bundessozialgericht.
Dr. Ronald Pahlen, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin, war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und beim Bundesarbeitsgericht.