o praxisbezogen
o anschaulich
o fundiert
Das Therapiekonzept nach Maitland gilt als eines der wesentlichen Fundamente der modernen Manualtherapie.
Dieses Standardwerk dokumentiert alle aktuellen Entwicklungen im Bereich der peripheren Gelenke. Umfangreiche Fotosequenzen veranschaulichen die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
Das Praxisbuch ist viel mehr als nur ein "Technik-Leitfaden". Es bietet eine kompetente, ausgewogene Darstellung der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, unverzichtbar für Lernende und Praktiker.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Buch ...bietet eine klar konzipierte Darstellung der Erkenntnisse eines sehr erfahrenen Physiotherapeuten an..."
(Physikalische Therapie in Theorie und Praxis)
"Die Darstellung befaßt sich in überzeugend kompetenter Weise mit den Techniken der manuellen Untersuchung und Behandlung peripherer Gelenke. Die Gliederung des Stoffes ist didaktisch übersichtlich und logisch zwingend, der Stil klar und verständlich."
(Beiträge zur Orthopädie und Traumatologie)
Reihe
Auflage
2., vollst. überarb. Aufl. 1996. Nachdruck
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
67
454 s/w Abbildungen, 67 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-59329-4 (9783540593294)
DOI
10.1007/978-3-662-08477-9
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung - Das Konzept.- 2 Manipulation: Definition und Anwendung.- 3 Kommunikation und die Person des Patienten.- 4 Die Untersuchung.- 5 Grundlagen der Technik.- 6 Die Störungen.- 7 Die Behandlung.- 8 Die Beurteilung.- 9 Aufzeichnungen.- 10 Schultergürtel und obere Extremitäten.- 11 Die Unteren Extremitäten.- 12 Andere Gelenke und Strukturen.- Anhang 1: Theorie des Bewegungsdiagramms und seine Erstellung.- Das Bewegungsdiagramm: Lernhilfe und Hilfsmittel zur Kommunikation und zum Selbststudium.- Schmerzen.- Widerstand (frei von Muskelspasmen).- Muskelspasmen.- Modifikation.- Erstellung eines Bewegungsdiagramms.- Klinisches Beispiel - Hypermobilität.- Anhang 2: Bewegungssequenzen in Fotoserien (S1-S6).- Vorgehensweise beim Betrachten der Fotoserien.- Serie S1: Bewegung zur kaudalen Seite des Quadranten.- Serie S2: Bewegung zur kranialen Seite des Quadranten.- Serie S3: Rollen über den Quadranten.- Serie S4: Differenzierende Untersuchungsbewegungen.- Serie S5: Hüftflexion/-adduktion (Adduktion).- Serie S6: Hüftflexion/-adduktion (Druck durch den Femurschaft).- Literatur.