Der Globalisierung der Märkte wurde absatzseitig in den letzten Jahren sowohl in der Praxis wie auch in der Theorie Rechnung getragen. Beschaffungsseitig bietet sich ein grundlegend anderes Bild. Viele Unternehmen beziehen den Großteil ihres Beschaffungsbedarfs von regionalen Lieferanten und verschenken dabei enorme Potentiale.
Ausgangspunkt der Arbeit bildeten Interviews mit über 20 Unternehmen, die auf dem Gebiet Global Sourcing besonders aktiv sind. Auf dieser Grundlage werden konkrete Empfehlungen gegeben, wie Unternehmen, insbesondere auch mittelständische, die Vorteile ausländischer Beschaffungsmärkte nutzen können.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49581-0 (9783631495810)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Frank Mair wurde 1968 geboren. Er studierte Betriebswirtschaft an der Universität Saarbrücken. Von 1993 bis 1994 war er Kursleiter an der Kaderschule, St. Gallen. 1955 erfolgte die Promotion an der Hochschule St. Gallen. Seit 1995 ist er Assistant Brand Manager bei Procter & Gamble, Newcastle (GB).
Aus dem Inhalt: Analyse der Umwelt und des Unternehmens unter Global-Sourcing- spezifischen Gesichtspunkten - Formulierung einer Global-Sourcing-Strategie unter Beachtung von Simultaneous Engeering, Modular Sourcing, Single Sourcing und Outsourcing - Veränderung des organisatorischen Rahmens (Human-Resources, Strukturen und Systeme) gemäß den Anforderungen eines Global-Sourcing - Durchführung des Global Sourcing in Projekten - Qualitätsmanagement beim Global Sourcing - Risikomanagement beim Global Sourcing.