Die strafprozessuale Überwachung des Surfverhaltens im Internet ist gesetzlich nicht explizit geregelt. Von der Rechtsprechung wird hierfür die Telekommunikationsüberwachung nach § 100a StPO herangezogen. Diese Praxis sah das BVerfG im Jahr 2016 als verfassungsmäßig an. Untersuchungsgegenstand ist die Betrachtung des Begriffs »Telekommunikation« bei der einseitigen Internetrecherche im Hinblick auf Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG und § 100a StPO. Hierbei nahm das BVerfG an, dass die Datenerhebung durch Überwachung des Surfverhaltens nur ein »quantitatives Mehr« darstelle und es somit keiner über § 100a StPO hinausgehenden Befugnis bedürfe. Neben § 100a StPO werden innerhalb der Arbeit weitere mögliche offene oder verdeckte Eingriffsbefugnisse untersucht. Aufgrund der hier angenommenen Vergleichbarkeit zu Tagebucheinträgen und Selbstgesprächen wird die Verwertbarkeit derartig erlangter Daten unter dem absoluten Kernbereich der Persönlichkeit zudem ausführlich betrachtet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Würzburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19097-3 (9783428190973)
Schweitzer Klassifikation
Ronja Maihöfer grew up in Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, and began studying law in Würzburg in 2012, specializing in criminal law. In 2018, she was awarded the Alumni Exam Prize of the Faculty of Law for outstanding performance in the first state law examination. Her dissertation was supervised at the University of Würzburg. She worked there at the Chair of International Criminal Law while completing her doctorate. During her legal clerkship, Ronja Maihöfer worked for a law firm in Mallorca, Spain. She was admitted to the bar in 2023 and currently practices in Frankfurt am Main.
Einleitung
Untersuchungsgegenstand - Gang der Untersuchung
1. Technische Grundlagen
»Surfen« - ein Begriff im medialen Zeitalter - Das Internet als Netzwerk der Netzwerke - Bedeutung des Internets unter gesellschaftlichen Aspekten
2. Technische Ansätze der Überwachung des Surfverhaltens
Abgrenzung verschiedener Überwachungsmaßnahmen im World Wide Web - Auskunftsersuchen der Strafverfolgungsbehörden - Zugriffsmöglichkeiten zur Gewinnung digitaler Informationen
3. Rechtsprechungsübersicht zur Überwachung des Surfverhaltens
Bisherige Ansätze der Rechtsprechung
4. Verfassungsrechtliche Betrachtung des Surfens im Internet
Bewertung des Grundrechtsschutzes des Internetsurfens
5. Strafprozessrechtliche Betrachtung der Überwachung bzw. retroperspektiven Auswertung des Surfverhaltens
Zugriff auf das Surfverhalten durch offene Ermittlungen - Zugriff auf das Surfverhalten durch verdeckte Ermittlungen
6. Absoluter Kernbereichsschutz des Surfverhaltens im Netz
Differenzierung nach Zugriffsart - Der Kernbereich privater Lebensgestaltung beim Surfen im Internet
Schlussbetrachtung
Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis